Popocatêpetl
Bewertung: Ø 3,6 (70 Stimmen)
Zutaten für 2 Portionen
4 | Stk | Karotten (geschält und geschnitten) |
---|---|---|
2 | Pk | Kartoffelstock (für 6 Personen) |
1 | Stk | Knoblauchzehe (fein gehackt) |
6 | Stg | Lauch (dünne Stangen10-15 cm lang) |
10 | Stk | Mini Rostbratwürstel |
1 | EL | Olivenöl |
1 | TL | Orangensaft |
1 | Prise | Salz und Pfeffer |
2 | EL | Sonnenblumenöl |
300 | g | Tomaten |
2 | EL | Tomatenmark |
100 | ml | Wasser |
1 | Prise | Zucker |
1 | Stk | Zwiebel (rot, fein gewürfelt) |
Zutaten Für die Dekoration | ||
2 | Stk | Sternspritzer |
Zubereitung
- Den Lauch der Länge nach fast bis zur Hälfte 4-7 mal einschneiden und in kaltes Wasser legen.
- Tomaten kreuzweise einschneiden, kurz überbrühen und häuten. Die Tomaten halbieren, den Strunk entfernen und würfeln.
- Einen Topf mit Salzwasser zustellen und die Karotten darin weichkochen - aus dem Wasser nehmen und mit einer Gabel fein zerdrücken. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten. Sobald diese leicht Farbe genommen haben das Tomatenmark unterrühren und kurz weiterbraten - die Tomatenwürfel und das Wasser hinzufügen und auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit das Kartoffelstock laut Packungsanleitung jedoch minus 60 ml Wasser zubereiten, die zerdrückten Karotten unter das Kartoffelstock rühren - zugedeckt warm stellen.
- Die Tomatensauce mit Salz, Pfeffer, Zucker und Orangensaft abschmecken. Nun das Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bratwürstel darin knusprig braten, auf Küchenkrepp abtropfen lassen und warm stellen.
- Jetzt wird zusammengebaut: Den Lauch aus dem Wasser heben und trocken schütteln - durch das Wasserbad sollte er jetzt wie eine Palme aussehen - man kann ihn noch vorsichtig mit den Fingern zurechtzupfen.
- Mittig auf einen grossen Teller oder einer Servierplatte wird ein bis zur Hälfte mit Wasser gefülltes hohes Glas gestellt - rundherum wird das Karotten - Kartoffelstock gestrichen sodass eine vulkanartige Form entsteht.
- Jetzt werden die Bratwürstchen rund um den "Vulkan" verteilt - dann die Lauch "Palmen" dekorativ rund um den "Vulkan" stecken. Zuletzt wird die Tomatensauce als Lava portionsweise über den Vulkan gegossen, da er ja gerade ausbricht.
- Nur noch den Sternspritzer in das Wasserglas stecken -den Vulkan zum Ausbruch bringen und servieren.
Tipps zum Rezept
Sternspritzer werden überall ohne weiteres Verkauft, jedoch bergen sie trotzdem Verletztungs und Brandgefahr.
Also auch wenn es nur kleine Funken sind einen Wasserkübel bereitstellen und niemals die Kinder mit den brennenden Sternspritzern alleine lassen - Immer unter der Aufsicht eines Erwachsenen.
User Kommentare