
Allgemeines
Tomaten zählen zu den Nachtschattengewächsen. Sie werden oftmals auch als Pardeiser oder Paradiesäpfel bezeichnet. Sie wachsen als Beeren an einem strauchartigen Gewächs. Je nach Sorte erreichen diese Beeren unterschiedlichen Grössen und Formen.
So gibt es zum Beispiel die sehr kleinen Cherrytomaten, welche gerade mal so gross wie Kirschen werden. Grössere Tomatensorten sind zum Beispiel Fleischtomaten mit einer eher gedrungenen Form. Die meist verwendeten Tomaten sind hingegen Rundtomaten, in runder Form und roter Farbe. Einige wenige Tomatensorten sind aber auch Grün, Gelb, Violett oder Orange.
Herkunft und Saison der Tomaten
Ursprünglich stammen Tomaten aus Peru und Ecuador. Erst im 16. Jahrhundert gelangte das Gemüse nach Europa. Mittlerweile werden Tomaten in vielen Ländern der Welt angebaut. Da die Pflanze frostempfindlich ist, erfolgt der Anbau häufig in Gewächshäusern und seltener im Freiland. Viele Tomaten werden allerdings importiert und kommen aus Ländern wie Spanien, Italien, Marokko oder aus den Balkanstaaten.
Bei uns haben Tomaten von Juni bis September Saison, sind aber durch den Import das ganze Jahr erhältlich.
Geschmack
Tomaten haben einen sehr angenehmen und frischen Geschmack. Je nach Sorte schmecken sie süss bis säuerlich und sind dadurch in der Küche vielseitig einsetzbar.

Nährwert/Wirkstoffe einer Tomate
Tomaten sind besonders reich an Vitamin C, Fruchtsäuren und Karotin. Daneben sind noch viele weitere wichtige Vitamine und Mineralstoffe in diesem Gemüse enthalten. Dabei beinhalten Tomaten durchschnittlich 94 Prozent Wasser bei einem Brennwert von etwa 19 Kilokalorien. Fett ist mit einem Anteil von durchschnittlich 0,3 Gramm nur wenig in diesem Gemüse zu finden.
Zudem sind in Tomaten auch Inhaltsstoffe wie Lykopene und Tymarin zu finden. Lykopene werden erst durch Erhitzen verwertbar und wirken sich unter anderem schützend auf die Körperzellen aus. Tymarin soll sich hingegen positiv auf Stimmungen auswirken können. Auch das Immunsystem soll durch den Verzehr von Tomaten unterstützt werden.
Aufbewahrung/Haltbarkeit von Tomaten
Frische Tomaten sollten nicht im Kühlschrank, sondern an einem kühlen Ort gelagert werden. Am besten eignen sich ein kühler Keller oder Flur. So können sie etwa eine Woche frisch aufbewahrt werden.
ACHTUNG:Tomaten geben Ethylen ab. Deswegen sollten sie nicht neben anderen Obst- und Gemüsesorten, wie zum Beispiel neben Gurken oder Bananen, gelegt werden.

Verwendung in der Küche
Die Verwendungsmöglichkeiten für Tomaten sind sehr vielfältig. So können Tomaten zunächst roh, aber auch gegart verzehrt werden.
Roh kann die Tomate nach Belieben zum Beispiel klein geschnitten werden und solo oder mit anderen Salatarten serviert werden. Die Tomate kann dabei ganz und ungeschält verzehrt werden. Allerdings sollten zuvor Stielansatz und die darunter befindlichen grünen Stellen weggeschnitten werden, denn darin ist das magenunfreundliche Solanin enthalten.
Tomaten können verwertet werden zu:
- Tomaten-Saucen für Nudeln, besonders beliebt ist die Bolognese Sauce
- als Tomatensuppe
- Tomaten als Beilage beim Grillen
- gedünstete/gegarte Tomaten als Gemüsebeilage
- Gebackene Tomaten mit Ricotta-Füllung
- eingekocht als Tomatenpesto
- Gefüllte Tomaten mit Thon
- Tomaten eingelegt
Köstliche Tomatenrezepte:
- Taralli mit Tomatengeschmack
- Pikanter Käsekuchen mit Tomaten
- Seezunge auf Tomatenragout
- Tomaten-Mandel-Mus
- Tomaten-Coulis
- Spanische Peperoni-Tomatensuppe
Weitere tolle Rezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Tomaten Rezepte oder in unserem Artikel für die Top 10 Tomaten-Rezepte.
User Kommentare