Splitterbrötchen

Das Rezept für Splitterbrötchen stammt aus der Berliner Küche (Deutschland). Wir haben das Backrezept für euch zum Nachbacken. Der Aufwand lohnt sich.

Rezepte Foto Gutekueche.ch

Bewertung: Ø 5,0 (8 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

325 g Weizenmehl
8 g Hefe, frisch
170 ml Wasser, lauwarm
40 g Sauerteig
8 g Salz
40 g Zucker
130 g Butter, kalt
3 EL Mehl für die Arbeitsfläche
1 Stk Ei
1 EL Milch
1 Prise Salz

Zutaten für den Vorteig:

85 g Weizenmehl
50 ml Wasser, lauwarm
2 g Hefe, frisch

Zeit

180 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 135 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Der Vortag wird am Vortag zubereitet. Für diesen Mehl mit Wasser und der Hefe in einer kleinen Schüssel vermischen und mit einem feuchten Tuch bedecken. Bei Zimmertemperatur 14 bis 18 Stunden ruhen lassen.
  2. Am nächsten Tag in einer kleinen Schale die Hefe für den Hauptteig im lauwarmen Wasser auflösen und mit Hilfe einer Küchenmaschine mit 3 EL Mehl gut verkneten. Immer wieder Wasser nach schütten, bis ein flüssiger Teig entsteht. Zudecken und 15 Minuten ruhen lassen.
  3. Nun den Vorteig, Sauerteig und das übrige Mehl in die Schüssel geben und während dem Knetvorgang wieder nach und nach Wasser zufügen - der Teig soll elastisch werden.
  4. Jetzt 5 Minuten lang auf niedrigster Stufe, danach 15 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Unterdessen das Salz und den Zucker einrieseln lassen. Den Teig zudecken und 15 Minuten ruhen lassen.
  5. Während der Teig ruht, die Butter auf ein Stück Backpapier legen und das Papier um die Butter wickeln, sodass ein flaches Paket entsteht. Die Butter am besten mit dem Wallholz rechteckig auswallen (18x20 cm) - im Kühlschrank aufbewahren.
  6. Jetzt die Arbeitsfläche bemehlen und den Teig ebenfalls rechteckig auswallen.
  7. Die Butter aus dem Backpapier nehmen und auf einer Teighälfte platzieren. Die andere Teighälfte darüber schlagen.
  8. Das Paket nochmals falten und wieder zu einem Rechteck auswallen. Nochmals falten und nochmals auswallen - den Vorgang 4 x wiederholen. Dabei das überschüssige Mehl vor dem Auswallen immer vom Teig wischen!
  9. Den Teig nach dem Falten in 8 Quadrate schneiden und pro Quadrat mittig ein kleines Loch reissen. Die gegenüberliegenden beiden Ecken des Teiges durch das Loch ziehen.
  10. Jetzt mit den Händen den Teig leicht rund formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. 1 Stunde ruhen lassen bei Zimmertemperatur.
  11. Vor Ende der Ruhezeit den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Ei in einer Tasse mit Milch und Salz verquirlen.
  12. Die Splitterbrötchen mit dem Ei bepinseln und im heissen Ofen für ca. 8 Minuten backen. Danach die Temperatur auf 190 Grad reduzieren und die Splitterbrötchen weitere 15 Minuten backen.
  13. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Am besten geniesst ihr sie mit Butter, Konfi oder Honig.

Tipps zum Rezept

Sauerteig kann im Handel gekauft oder mit diesem Rezept selbst vorbereitet werden: Sauerteig selber herstellen.

Nährwert pro Portion

kcal
337
Fett
14,58 g
Eiweiß
6,62 g
Kohlenhydrate
44,31 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kasselerscheiben mit Weisskraut

KASSELERSCHEIBEN MIT WEISSKRAUT

Eine deftige Hauptspeise mit saftigem Kasseler und frischem Weisskraut. Das deutsche-Rezept für eine sättigende Hauptspeise.

Augsburger mit Cremespinat und gebratenen Kartoffeln

AUGSBURGER MIT CREMESPINAT UND GEBRATENEN KARTOFFELN

Ein Rezept das immer gern gegessen wird sind Augsburger mit Cremespinat und gebratenen Kartoffeln.

Labskaus

LABSKAUS

Das deutsche Rezept, dass perfekt zum Brunch passt, sättigend ist und zusätzlich köstlich schmekkt.

Königsberger Klopse

KÖNIGSBERGER KLOPSE

Ein Klassiker der Deutschen Küche wie aus Omas Zeit.

Strammer Max

STRAMMER MAX

In Deutschland wird der Stramme Max gerne als Abendessen genossen. Wir haben hier das Kultrezept aus der DDR für Sie.

Rezepte

SAFTIGES EISBEIN

Das saftige Eisbeinrezept, dass besonders in den kalten Jahreszeiten mit Sauerkraut und Salzkartoffeln köstlich schmeckt.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE