
Allgemeine Informationen
Die Identifizierung des Stockschwämmchens kann für den unerfahrenen Sammler eine Herausforderung darstellen, da er einem giftigen Pilz ähnlich sehen kann. Daher ist es wichtig, beim Sammeln und Konsumieren dieses Pilzes vorsichtig zu sein.
Der Hut erreicht einen Durchmesser von 2 bis 5 cm und ist bei feuchtem Wetter klebrig und glänzend, bei Trockenheit jedoch matt. Seine Farbe variiert von hellbraun bis dunkelbraun, wobei der Rand oft heller ist.
Die Lamellen des Stockschwämmchens sind anfangs hellgelb und werden im Alter ockerbraun. Der Stiel ist oft gebogen und zeigt unterhalb der Ringzone eine schuppige Struktur.
Herkunft und Saison
Das Stockschwämmchen hat in der Regel von spätem Frühling bis zum Herbst Saison, wobei der Höhepunkt oft im Spätsommer und Frühherbst liegt - je nach aktuellen Wetterbedingungen. Man findet sie also von Mai bis November in den Wäldern.
Geschmack
Dieser Pilz zeichnet sich durch seinen angenehmen würzigen, leicht nussigen Geschmack aus und ist daher eine beliebte Zutat in vielen Gerichten.
Wirkung
Das Stockschwämmchen ist nicht nur ein leckerer Speisepilz, sondern wird auch in der traditionellen Medizin für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Es enthält eine Fülle von Nährstoffen, einschliesslich Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die zur Stärkung des Immunsystems beitragen können.

Aufbewahrung und Haltbarkeit
Nach der Ernte sollten Stockschwämmchen idealerweise sofort verzehrt werden, um ihren frischen Geschmack und ihre Textur zu bewahren. Sollte dies nicht möglich sein, können sie im Kühlschrank in einer offenen Plastiktüte aufbewahrt werden. Dort bleiben sie bis zu einer Woche frisch.
Eine weitere Methode zur Aufbewahrung von Stockschwämmchen ist das Trocknen. Trocken und kühl gelagert halten sie sich so mehrere Monate. Getrocknete Stockschwämmchen schmecken jedoch weniger intensiv.
Verwendung in der Küche
Die Pilze sollten vor dem Verzehr gründlich gereinigt werden, da sie oft Holzreste und anderen Schmutz enthalten.
Stockschwämmchen sind ideal
- zum Anbraten oder
- zum Schmoren
und ergänzen eine Vielzahl von Gerichten, insbesondere solchen, die eine erdige Note verlangen.
Sie passen gut in
- Fleisch- und Gemüsegängen
- Suppen und
- Aufläufe
Rezepte mit Stockschwämmchen
- Stockschwämmchen-Suppe
- Pasta mit Stockschwämmchen und Rahmsauce
- Stockschwämmchen-Risotto
- Gebratene Stockschwämmchen mit Knoblauch und Peterli
- Stockschwämmchen in Balsamico-Reduktion
- Pizza mit Stockschwämmchen und Mozzarella
Weitere tolle Rezepte mit Pilzen findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Pilzrezepte.
User Kommentare