
Allgemeine Informationen
- Trompetenpfifferlinge gehören zur Familie der Stoppelpilzverwandten.
- Die Pilzart ist ebenfalls unter dem Namen Herbstpfifferling bekannt – es handelt sich also um einen typischen Herbstpilz.
- Man erkennt die Trompetenpfifferlinge an ihrem trichterförmigen Fruchtkörper, der gänzlich hohl ist. Ihre Farbe kann von ockerbraun über olivgrau bis zu gelbgrau variieren.
- Anders als der Hut leuchten die Stiele meist in sattem Gelb.
- Die Pilze können bis zwischen zwei und sechs Zentimeter Durchmesser aufweisen und bis zu sechs Zentimeter hoch werden.
- Trompetenpfifferlinge wachsen in mässig bis klar feuchten Böden in Nadelwäldern. Namentlich unter Fichten und Tannen verbreiten sie sich gerne. Seltener findet man sie auch unter Laubbäumen.
Herkunft und Saison
Trompetenpfifferling sind nahe verwandt mit dem Eierschwämmli. Wer Pilze sammeln geht, freut sich, dass Trompetenpfifferlinge ergiebiger sind als ihre Verwandten. Man findet sie, wie oben erwähnt, in Nadelwäldern zwischen September und November.
Geschmack
Trompetenpfifferlinge erinnern durch ihr währschaftes Aroma und ihre angenehm feste Konsistenz an Fleisch – und natürlich an seinen Verwandten, das Eierschwämmli.
Aufbewahren, Haltbarkeit
Selbst gesammelte Pilze munden frisch am delikatesten, weshalb man sie bis zum Genuss nicht länger als ein, zwei Tage aufbewahren sollte. Da man Trompetenpfifferlinge oft in grosser Anzahl findet, kommt es durchaus vor, dass man mehr sammelt, als man auf einmal zubereiten kann. Daher ist es gut, dass man sie zur Konservierung sowohl trocknen als auch tieffrieren kann. Wie die anderen Pfifferlingsarten eignen sie sich auch wunderbar zum Einlegen in Essig oder Öl.

Verwendung in der Küche
Trompetenpfifferlinge werden vor dem Verwerten mit einem Küchenpinsel gut gesäubert. Danach wird das Stielende weggeschnitten und schon sind sie bereit für die Zubereitung eures Lieblingsgerichts. Delikat schmecken sie kräftig in Butter angebraten. Aber auch in Suppen oder Saucen macht der Pilz eine hervorragende Figur. Besonders gut passt die Kombination von Trompetenpfifferling mit Kürbis.
Rezepte mit der Trompetenpfifferlingen
- Nüsslisalat mit gebratenen Trompetenpfifferlingen
- Rahmsauce mit Trompetenpfifferlingen
- Kürbis-Trompetenpfifferling-Terrine
- In Essig eingelegte Trompetenpfifferlinge
Weitere tolle Rezepte mit Pilzen findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Pilzrezepte.
User Kommentare