
Wer Essig im Haushalt einsetzt, profitiert gleich mehrfach:
- Essig ist ökologisch und schont die Natur.
- Essig kann günstig selbst hergestellt werden – man spart so einen Haufen Geld, das man sonst für überteuerte Putzmittel ausgeben würde.
- Essig gilt als Alleskönner: Statt Dutzende unterschiedliche Putzmittel stehen nur noch ein bis zwei Flaschen mit Essig im Putzschrank. Ihr spart also viel Platz.
Essig – Essigessenz – Putzessig
Was wir im Haushalt verwenden, ist in aller Regel ein weisser Haushaltsessig, der einen Säuregrad von 5% aufweist. Essigessenz wird meist industriell hergestellt und hat einen Säuregrad von bis zu 25%. Wer mit Essenz arbeitet, muss den Essig also stärker verdünnen als den normalen Haushaltsessig. Wer es einfach haben möchte, kann auf Essigreiniger oder Putzessig zurückgreifen, den es fixfertig im Detailhandel zu kaufen gibt. Meist ist der mit Zusatz- und Duftstoffen versehen, damit er angenehmer riecht. Doch der etwas beissende Geruch des puren Essigs verflüchtigt sich jeweils schnell.
Putzessig selbst herstellen
Wollt ihr euren potenten Essig-Universalreiniger selbst herstellen? Kein Problem. So geht ihr vor:
- Füllt Zitronen- oder Orangenschalen in ein verschliessbares Glas.
- Füllt das Glas mit Essig auf, verschliesst es und lässt es etwa zwei Wochen stehen.
- Essig durch ein Sieb giessen und auffangen; mit der gleichen Menge Wasser verdünnen.
- Optional: Etwas Natron oder Soda beifügen.
- In eine Putzflasche oder eine Flasche mit Zerstäuber füllen.
Statt mit Zitronenschalen könnt ihr eurem Putzessig auch mit etwas ätherischem Öl eine angenehme Duftnote verpassen.
Universalreiniger Essig
Essig löst Fett, Schmutz und Rost. Es reinigt verkrustete Pfannen, angebrannte Töpfe und bringt Geschirr und Glas zum Glänzen. Zudem wirkt es antibakteriell und desinfizierend. Vor allem ist Essig jedoch ein äusserst kraftvolles Mittel zum Entkalken. Hier ein paar Möglichkeiten, wie ihr Putzessig nutzbringend einsetzt:
- Teekocher, Kaffeemaschine etc. zum Entkalken mit Essig füllen, einwirken lassen, danach ausspülen und trocknen.
- Verkalkte Duschköpfe in eine Schüssel mit Essig legen und einwirken lassen. Abwaschen und trocknen.
- Waschmaschine entkalken: einen halben Liter Essig ins Waschmittelfach leeren und die Maschine bei 40 Grad leer durchlaufen lassen.
- Übrigens, Essig ist gut für die Wäsche und kann den Weichspüler ersetzen. Einfach ein paar Tropfen ins Fach für Weichspüler geben – so wird eure Wäsche weich und die Farben bleiben erhalten. Zugleich kann sich so weit weniger Kalk ablagern.
- Auch den Geschirrspüler könnt ihr mit Essig reinigen: 2 Esslöffel Natron auf dem Boden verteilen, das Pulverfach mit Essig füllen und die Maschine leer bei höchstens 40 Grad laufen lassen.
- Essig lässt sich wie herkömmlicher Glasreiniger einsetzen. Zum Fensterreinigen eignet sich Apfelessig besonders gut.
- Verschmutzte Armaturen könnt ihr mit Essigreiniger besprühen – eine Weile einwirken lassen und danach abwaschen und trocknen. Sie werden aussehen wie neu.
- Fettspritzer auf dem Herd, der Küchenkombination oder im Ofen mit Essig einsprayen. Nach der Einwirkzeit abwaschen und trocknen.
Wichtig: Essig wird immer mit Wasser verdünnt verwendet. Die Menge Wasser variiert je nachdem, ob ihr Essenz, Essigreiniger oder selbst hergestellten Putzessig verwendet,
Weitere Einsatzgebiete von Essigreiniger
- Essig hält Wespen und Mäuse fern.
- Mit Essig stellt ihr wirksame Fliegenfallen her.
- Mit Essig geht ihr gegen Unkraut vor.
- Mit Essig bekämpft ihr Schimmel.
- Essig könnt ihr auch als Abflussreiniger verwenden.
Wo ihr Essig eher nicht einsetzen solltet
In gewissen Fällen ist beim Einsatz von Putzessig Vorsicht geboten:
- In Geschirrspüler und Waschmaschine sollte Essig nur zum Einsatz kommen, wenn es sich um Waschgänge unter 60 Grad handelt. Bei höheren Temperaturen könnte die Säure Schäden anrichten.
- Vorsicht geboten ist bei Natursteinböden, da Essig diese Böden auswaschen könnte. Sehr hoch verdünnt, sollten jedoch keine Probleme zu erwarten sein.
- Reinigt ihr Kunststoffteile mit Essig, könnten sie mit der Zeit brüchig werden.
- Metallene Oberflächen könnten durch die Essigreinigung zu rosten beginnen.
User Kommentare