
Allgemeines
Der Eisbergsalat zählt zu den Gartensalaten, zu den Lactuca sativa und wird oftmals auch als Crispsalat, Eissalat oder Krachsalat bezeichnet. Das liegt an den knackigen und festen Blättern. Charakteristisch für diese Salatart sind dabei die fest geschlossenen Köpfe. Die einzelnen Blätter sitzen sehr fest und dicht beieinander und bilden eine runde Form. Ein Kopf ist dabei bis zu 1.500 Gramm schwer.
Die äusseren Blätter des Eisbergsalats sind Dunkelgrün und im Inneren sind die Blätter etwas heller. Allerdings gibt es auch Varianten mit rötlichen Blättern. Den Namen Eisbergsalat verdankt der Salat der Tatsache, dass er in den Anfängen auf Eisblöcken gelagert wurde, wodurch er auch die längeren Transportwege in frischem Zustand überstehen konnte.
Herkunft
Erstmals wurde der Eisbergsalat, mit den festen und geschlossenen Köpfen in Nordamerika gezüchtet. Dabei handelte es sich um eine Weiterentwicklung des beliebten Kopfsalates. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgt der grossflächige Anbau der Salatsorte im Westen der USA. Mittlerweile wird er in vielen Ländern auf der Welt angebaut. In Europa zählen Länder wie Frankreich, Italien und Spanien zu den Hauptanbaugebieten, denn er benötigt zum Wachsen ein mildes und warmes Klima. Auch in der Schweiz wird der Salat in den milderen Regionen des Landes angebaut.
Saison
Grundsätzlich kann Eisbergsalat das ganze Jahr über gekauft werden, denn er wird in vielen Ländern gezüchtet und wird somit auch importiert. Vom Freiland aus der Schweiz ist er vorwiegend in den Monaten von Mai bis Oktober erhältlich.
Geschmack
Eisbergsalat ist ein sehr frischer, knackiger und erfrischender Salat. Er schmeckt herzhaft und leicht nussig.
Nährwert/Wirkstoffe
Eisbergsalat besteht zu rund 95 Prozent aus Wasser, ist aber dennoch sehr vitaminreich und deshalb ein sehr gesunder und kalorienarmer Salat. Der Brennwert liegt bei durchschnittlich 14 Kilokalorien je 100 Gramm, bei einem Fettgehalt von unter 0,2 Gramm.
Besonders reich ist der Gehalt an
- Vitamin A
- Vitamin C
- Kalium
- Folsäure und
- Mangan.
Zugleich sind im Eisbergsalat einige sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, welchen gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt werden.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Eisbergsalat eignet sich sehr gut zum Aufbewahren. Im Kühlschrank kann er am besten im Gemüsefach gelagert werden. So hält er bis zu zwei Wochen. Selbst nachdem er angeschnitten wurde, lässt er sich noch bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern.
Verwendung in der Küche
Eisbergsalat wird vorwiegend in rohem Zustand in Salaten verwendet. Dabei lässt sich der Salat sehr vielfältig mit den unterschiedlichsten Dressings zubereiten. Selbst schwere Sossen können beim Eisbergsalat verwendet werden, denn die knackigen Blätter fallen nicht so schnell zusammen, wie bei anderen Salatsorten.
Besonders gut passt er zu Salaten mit
- Radieschen,
- Tomaten,
- Zwiebeln oder auch
- zu Schafskäse.
Daneben lässt sich der Eisbergsalat aber auch leicht in der Pfanne anbraten. So zubereitet ähnelt er vom Geschmack her Spinat. Für die Zubereitung werden die äusseren Blätter des Salats zunächst entfernt. Anschliessend können die inneren Blätter je nach Wunsch in kleine Stücke oder Streifen zerteilt werden. Der gebratene Eisbergsalat mundet als Beilage zu allen Fleisch- und Fischssorten.
User Kommentare