Germknödel mit Powidlfüllung

Eine süsse Verführung sind diese österreichischen Germknödel mit Powidlfüllung. Das Rezept dazu findet man hier.

Germknödel mit Powidlfüllung Foto Gutekueche.ch

Bewertung: Ø 3,9 (155 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

2 EL Butter
25 g Mohn

Zutaten für die Fülle

50 g Dörrpflaumen (ohne Kern)
25 g Johannisbeergelee

Zutaten für den Germteig

175 g Mehl
10 cl Milch
15 g Hefe
20 g Zucker
0.5 Pk Vanillezucker
12 g Butter
1 Prise Salz

Zeit

110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Germknödle sind Klassiker der österreichischen Küche. Dazu gibt man zuerst das Mehl in eine Schüssel und macht eine kleine Mulde in die Mitte.
  2. Die Milch nur leicht erwärmen und darin den Germ und Zucker gut vermischen, dazu noch zwei Teelöffel Mehl aus der Mulde hinzugeben.
  3. Das fertige Gemisch dann in die Mehlmulde füllen, mit einem Tuch abdecken und bei einem warmen Platz ca. 30 Minuten, bis sich an der Oberfläche Risse gebildet haben.
  4. Danach die Butter schmelzen und ein wenig abkühlen lassen. Zur Butter das Salz hinzugeben und dies dann in den die Germmischung beifügen. Alles zu einem elastischen und glatten Teig verkneten. Anschliessend den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Platz stellen, damit der Teig aufs Doppelte aufgeht.
  5. Für die Fülle, die Dörrpflaumen in Würfel schneiden und mit dem Johannisbeergelee pürrieren.
  6. Den Teig auf einer sauberen, bemehlten Arbeitsfläche geben und etwa 6mm dick ausrollen und Rondellen (ca. 6 cm Durchmesser) ausstechen. Jeweils eine Rondelle mit einem Teelöffel Fülle in die Mitte füllen. Die Ränder mit Wasser bestreichen und anschliessend die Rondelle zu einer Kugel formen. Die Knödel auf der bemehlten Arbeitsfläche mit einem Tuch zudecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
  7. In einem grossen Topf Salzwasser hineingeben und zum Kochen bringen, danach die Knödel einlegen. Die Knödel solange ziehen lassen bis diese an der Wasseroberfläche schwimmen.
  8. Zum Schluss die Butter in einer Pfanne schmelzen. Die Knödel damit beträufeln, dann Mohn und Zucker hinaufgeben.

Tipps zum Rezept

Germ wird in Österreich die uns bekannte Hefe bezeichnet. Und der Powidl ist das uns bekannte Pflaumenmus.

Nährwert pro Portion

kcal
139
Fett
5,31 g
Eiweiß
3,19 g
Kohlenhydrate
19,37 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Semmelknödel

OMAS SEMMELKNÖDEL

Omas Semmelknödel ist die typische Beilage zu Schweinsbraten oder anderen Saucengerichten. Dieses einfache Rezept gelingt garantiert.

Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig

ZWETSCHGENKNÖDEL AUS KARTOFFELTEIG

Eine köstliche Hülle aus Kartoffelteig und einer saftigen Zwetschge innen. Das Zwetschgenknödel Rezept aus Kartoffelteig ist einfach traumhaft.

Knödel mit altem Brot

KNÖDEL MIT ALTEM BROT

Altes Brot muss nicht weggeworfen werden, sondern kann mit diesem tollen Knödelrezept weiterverarbeitet werden, das ausserdem noch super schmeckt.

Einfache Kartoffelknödel

EINFACHE KARTOFFELKNÖDEL

Bei diesen einfachen Kartoffelknödel greift jeder gerne zu. Dieses leckere Rezept kann man nur empfehlen.

Semmelknödel

SEMMELKNÖDEL

Eine tolle Kombination sind die leckeren Semmelknödel mit Eierschwämmlisauce oder mit Schweinebraten. Dieses Rezept ist beliebt für jeden Geschmack.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Tiroler Knödel schmecken in Verbindung mit Sauerkraut erst richtig lecker. Das Rezept hat eine lange Tradition.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL