Pflaume & Zwetschge

Zwetschgen kennen wir als typisches Winterobst. Mit ein wenig Zimt und Nelken eingekocht, ergeben sie ein wundervolles Kompott. Da denkt jeder an Winter und Weihnachten. Tiefgefroren halten sie aber locker bis zum Sommer durch und geben einen leckeren Kuchenbelag aus.

Pflaume & Zwetschge Pflaume - Zwetschge (Foto by: Nitrub / Depositphotos)

Auch wenn die Begriffe Pflaume und Zwetschge häufig synonym verwendet werden, ist dies rein botanisch gesehen eigentlich nicht korrekt, denn die Zwetschge ist eine spezielle Form der Pflaume. Eine Zwetschge hat eine eiähnliche Form. Sie werden bis zu 8 cm lang, sind aber meist kürzer.

Herkunft & Saison

Der Ursprung der Zwetschge wird in Kleinasien vermutet.

Die Hauptsaison für Pflaumen dauert von Juli bis September. Während dieser Zeit gibt es heimische und europäische Zwetschgen zu kaufen. Im Winter stammen sie vorrangig aus Ländern von der südlichen Erdhalbkugel, beispielsweise Südafrika und Chile.

Frische Zwetschgen von guter Qualität besitzen einen Überzug auf ihrer Schale, der aussieht wie Wachs. Nur wenn diese Schicht vorhanden ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Früchte frisch sind. Reife Pflaumen duften ausserdem leicht süsslich.

Geschmack

Zwetschgen besitzen ein süssliches Aroma, das sich mit zunehmender Reife verstärkt. Unreife Pflaumen schmecken eher säuerlich.

Nährwert/Wirkstoffe

Zwetschgen beinhalten sehr viele wertvolle Inhaltsstoffe. Darunter befinden sich die

  • Vitamine C
  • Vitamin A
  • alle B-Vitamine
  • Biotin

Allerdings ist festzustellen, dass keine Mineralstoffe oder Spurenelemente in einer sehr grossen Dosierung vorhanden sind.

Dennoch können Zwetschgen die Leistungskraft des Menschen steigern, wenn sie häufig gegessen werden. Man wird resistenter gegen Stress und bekommt bessere Nerven. Wer Verstopfung hat, sollte ebenfalls Pflaumen essen, denn sie bringen die Verdauung in Gang.

Bei akuter Verstopfung empfiehlt es sich, getrocknete Pflaumen zu essen oder Pflaumensaft zu trinken. Alternativ kann auch eine getrocknete Pflaume in Wasser eingelegt werden und der übrigbleibende Saft getrunken werden.

Pflaume & Zwetschge Näheres zur Zwetschge (Foto by: GuteKueche.ch)

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Wenn man Zwetschgen bei Zimmertemperatur aufbewahrt, sollte man sie innerhalb von drei bis vier Tagen verbrauchen. Optimaler ist es, sie im Kühlschrank aufzubewahren, so halten sie bis zu zwei Wochen.

Wer sie noch länger aufbewahren möchte, kann sie auch gut einfrieren. Hierfür halbiert man sie, legt sich auf ein Backblech und friert sie so einzeln ein. Wenn sie gefroren sind, kann man sie in eine Tüte packen.

Verwendung in der Küche

Der Stein aus dem Inneren der Pflaume muss herausgelöst werden, bevor sie verzehrt werden kann. Mit einem Zwetschgenentkerner kann der Kern aus der ganzen Frucht entfernt werden.

Wenn kein solches Gerät verfügbar ist, muss man zunächst den Kern vom Fruchtfleisch lösen. Hierzu rollt man die Pflaume unter sanftem Druck auf der Arbeitsfläche hin und her. Danach kann der Kern problemlos entnommen werden, sobald die Frucht geöffnet wird.

Zwetschgen machen sich besonders gut

Köstliche Zwetschgenrezepte:

Weitere tolle Pflaumenrezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Zwetschgen Rezepte.


Bewertung: Ø 3,9 (17 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig

ZWETSCHGENKNÖDEL AUS KARTOFFELTEIG

Eine köstliche Hülle aus Kartoffelteig und einer saftigen Zwetschge innen. Das Zwetschgenknödel Rezept aus Kartoffelteig ist einfach traumhaft.

Pflaumenkuchen

PFLAUMENKUCHEN

Das Rezept für Pflaumenkuchen braucht ein wenig Zeit und kann mit frischer Sahne perfektioniert werden.

Zwetschgenkuchen aus Rührteig

ZWETSCHGENKUCHEN AUS RÜHRTEIG

Ein einfaches, leckeres Rezept für einen tollen Obstkuchen bietet das Rezept für Zwetschgenkuchen aus Rührteig.

Zwetschgenkonfitüre

ZWETSCHGENKONFITÜRE

Die Zwetschgenkonfitüre eignet sich perfekt als Brotaufstrich, für süsse Backrezepte oder auch als Beilage zu diversen Wildgerichten.

Zwetschgen-Streuselkuchen

ZWETSCHGEN-STREUSELKUCHEN

Dieser köstliche Zwetschgen-Streuselkuchen bringt Aroma der dunkelvioletten Früchte optimal zur Geltung.

Eingekochte Zwetschgen

EINGEKOCHTE ZWETSCHGEN

Das Einmachrezept für diese Zwetschgen ist zwar nicht ganz leicht, aber dafür lohnt sich der Aufwand.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare