
Muskat gehört zu den „schwierigen“ Gewürzen. Ein guter Koch sollte mit seiner Anwendung dennoch unbedingt vertraut sein. Wohl dosiert ist Muskat ein perfektes Gewürz, um die Geschmacksnuancen anderer Zutaten hervorzuheben. Überdosiert kann das intensive Aroma jedoch vielen Menschen, die das Gewürz nicht allzu mögen, ein Gericht komplett verleiden. Muskatnüsse und -blüten wachsen am Muskatbaum. Dieser kann bis zu 20 m hoch werden und bevorzugt tropisches Klima. Die Blüten sind weiss bis hellgelb.
Herkunft & Saison
Muskat stammt ursprünglich von den indonesischen Molukken, welche bis heute den Beinamen Gewürzinseln tragen. Schon im Mittelalter war Muskat in Europa bekannt. Auch heute noch ist Indonesien das wichtigste Anbauland für Muskat. Ausserdem exportieren Indien und einige Länder Südamerikas und Asiens Muskat nach Europa. Deshalb ist Muskat hierzulande ganzjährig erhältlich. Importiert werden Muskatblüten und -nüsse. Hohe Qualität erkennt man an ihrer Unversehrtheit und einem starken Aroma. Muskatnüsse weisen zudem einen hohen Ölgehalt auf.
Wirkung
Muskat enthält viele ätherische Öle. Es wirkt
- appetitanregend
- beseitigt Blähungen
- wirkt antiseptisch
- kann bei Bauchinfektionen lindernd wirken
Sogar eine luststeigernde Wirkung wird ihm nachgesagt. Hauptwirkstoff des Muskats enthält ist das Myristicin. Dieses ist in grossen Mengen giftig. Nach Verzehr der Menge einer ganzen Nuss können Halluzinationen, Schwindel oder Krämpfe auftreten. Im schlimmsten Fall kann der Verzehr ins Koma führen. Berichten zufolge wurde Muskat aufgrund dieser Wirkungen schon als Drogenersatz missbraucht.

Geschmack
Muskat hat einen charakteristischen Geschmack und Duft. Die Geschmacksnuancen reichen von süsslich über würzig bis hin zu harzig.
Verwendung in der Küche
Muskat passt gut zu
- vielen Gemüsesorten, vor allem zu Kohlsorten, Spinat und zu Spargelgerichten
- helle Saucen
- cremige Suppen
- in der klassischen Béchamelsauce, ist Muskat als Zutat ein Muss
Die Verwendung von Muskat bedarf etwas Fingerspitzengefühl, weil er durch den intensiven Geschmack schnell überdosiert ist. Besonders aromatisch schmeckt Muskat, wenn die Nuss frisch gerebelt wird. Die ganzen Nüsse lassen sich über Jahre hinweg lagern und weiter verwenden. Wem das zu umständlich ist, der kann auch auf die Pulverform zurückgreifen. Muskatpulver sollte aber unbedingt luftdicht verschlossen gelagert werden.
User Kommentare