Zug - regionale Spezialitäten

Zug – der kleine Kanton und dessen gleichnamige, lebhafte Kantonshauptstadt gelten als Paradies im Herzen der Schweiz. Dank der vielen Expatriates ist er international ausgerichtet; die Lebensqualität hier ist hoch. Ob in kultureller, landschaftlicher und nicht zuletzt in kulinarischer Hinsicht - Zug ist eine Reise wert.

Zug - regionale Spezialitäten Zug Stadtansicht (Foto by: photogearch / Depositphotos)

Der landschaftlich liebliche Kanton Zug ist vor allem für seine sanfte Hügellandschaft mit unzähligen Kirschenbäumen bekannt. Kein Wunder nennt man Zug auch Chriesiland.

Zahlreiche Zuger Spezialitäten basieren auf den prallen süssen Früchtchen:

Doch auch weitere tolle Spezialitäten aus Zug zeigen wir hier auf:

Zuger Chriesiwurst

Diese etwas ausgefallene Spezialität gibt es wirklich nur in Zug; es lohnt sich unbedingt, diese mal zu kosten.

  • Die Grundmasse besteht aus Schweins- und Rindsbrät sowie aus Speck.
  • Die Masse wird mit getrockneten, schwarzen Zuger Kirschen versetzt.
  • Es gibt zwei Arten von Chriesiwürsten: eine zum Sieden und eine zum Grillieren.

Die Kombination von den süss-säuerlichen Kirschen mit einer knackig würzigen Wurst verspricht ein besonderes Geschmackserlebnis.

Zuger Chabisbünteli

Ein währschaftes Rezept, das vor allem Fleischliebhaber gerne nachkochen werden:

  • Spitzkabisblätter werden mit einer Füllung aus Fleisch, Brot, Zwiebeln und Kräutern zu Rouladen geformt.
  • Die Chabisbünteli werden langsam geschmort.
  • Serviert wird diese Spezialität mit hausgemachtem Kartoffelstock.

Das Rezept zum Nachkochen gibt es hier: Zuger Chabisbünteli

Zuger Rötel

Dank der pittoresken Zuger Seen gehören auch Fischspezialitäten fix zur Zuger Küche. So auch der Seesaibling, der hier wegen des roten Bauchs der Fischmännchen Zuger Rötel genannt wird. Die Zubereitung „Zuger Art“ geht wie folgt:

  1. Die Fische werden zunächst filetiert, gewürzt, auf der Haut gebraten und warmgestellt.
  2. Danach kocht man eine Sauce aus Bouillon, Weisswein, Butter, Rahm und vielen duftenden Kräutern.
  3. Die Sauce wird vor dem Servieren über den Fisch gegeben.
  4. Als Beilage passen Kartoffeln oder Wildreis.

Diese Zubereitungsart eignet sich auch für Egli, Felchen oder Forellen.

Hier gibt es zwei tolle Rezepte zum Nachkochen: Zuger Rötelfilet  und Zuger Rötel mit Rosenkohlpüree und Kartoffelbrunoise.

Zuger Kirschtorte

Es gibt keine berühmtere Zuger Spezialität als die Zuger Kirschtorte.

  • Sie besteht aus zwei Japonaisböden.
  • Die Böden sind gefüllt mit luftigem Biskuit und einer Buttercreme.
  • Die Buttercreme wird mit einem guten Schuss Zuger Kirsch gepimpt.
  • Die fertige Torte bestäubt man dick mit Puderzucker.

Es lohnt sich, die Tortenspezialität auch mal selbst zuzubereiten – sie ist jede Sünde wert.

Das Rezept zum Nachbacken gibt es hier: Zuger Kirschtorte.

 Traditionelle Zuger Spezialitäten und Rezepte finden Sie HIER


Bewertung: Ø 3,8 (109 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kirschkonfitüre

KIRSCHKONFITÜRE

Kirschkonfitüre schmeckt aus frischen, reifen Früchten am besten. Das Rezept bringt auch im Winter Sommerfeeling auf das Brot.

Kirschenwähe

KIRSCHENWÄHE

Die Kirschenwähe sieht verführerisch aus und schmeckt wunderbar. Ein unwiderstehliches Rezept für die sommerliche Kaffeetafel.

Zuger Kirschtorte

ZUGER KIRSCHTORTE

Zuger Kirschtorte sieht nicht nur toll aus, sie schmeckt auch so. Die aufwendige Zubereitung des Rezeptes lohnt sich.

Kirschensirup selbst gemacht

KIRSCHENSIRUP SELBST GEMACHT

Eine tolle Verarbeitsungsidee für Kirschen ist die Herstellung eines Kirschsirups. Das Rezept ist einfach zubereitet und vielseitig einsetzbar.

Zuger Kirschwürfel

ZUGER KIRSCHWÜRFEL

Für viele traditionelle Zuger Rezepte wird der Zuger Kirsch verwendet. In diesem Patisserie Rezept kommt er besonders gut zur Geltung.

Zuger Chabisbünteli

ZUGER CHABISBÜNTELI

Die Zuger Chabisbünteli sind ein traditionelles Schweizer Rezept. Das Kohlrouladen Rezept wurde über Generationen immer weiter gereicht.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare