
Die Geschichte der Acai Beere
In Brasilien wurde der Saft der dunkel-lila Frucht zuerst an Strandbuden, später auch im gesamten Land verkauft. Durch ihre hochwertigen Inhaltsstoffe ist die Power-Beere besonders bei Sportlern und Ernährungsbewusste sehr beliebt.
Von Brasilien aus fand die Acai Beere dann ihren Weg nach Nordamerika und später auch nach Europa.
Inhaltsstoffe der Acai Beere
In der Acai Beere sind viele ein- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten. Der hohe Anteil an pflanzlichem Eiweiß ist für die energieliefernde Wirkung verantwortlich.
100g Trockensubstanzbasis enthalten folgende Nährstoffe:
- Fett 45,9 - 50,7 g
- Balaststoffe 32,3 - 34,0 g
- Proteine 8,3 - 18,2 g
- Mineralien 2,0 - 3,5 g
- Kohlenhydrate 1,5 - 6,7 g
- Glukose 0 - 1,5 g
Mineralien und Spurenelemente bei 100g Trockensubstanzbasis:
- Kalium 499 - 932 mg
- Kalzium 133 - 286 mg
- Magnesium 121 - 174 mg
- Phosphor 99 - 124 mg
- Natrium 16 - 56,4 mg
- Eisen 1,5 - 26,0 mg
- Zink 2,0 - 7,0 mg
- Kupfer 1,7 - 2,0 mg
Die Bestandteile der Açai-Beere haben eine synergetische Wirkung, das heisst sie beeinflussen sich gegenseitig und funktionieren nur abhängig voneinander. Das enthaltene Vitamin D sorgt dafür, dass das Calcium vom menschlichen Körper verarbeitet werden kann. Neben den Vitaminen B1, B2 und B6 ist auch das Vitamin B3 enthalten, das wiederum für die Verwertung der Omega-3- und Omega-9-Fettsäuren wichtig ist.
Weitere Inhaltsstoffe sind Vitamin E, die Mineralien Magnesium, Zink, Kupfer, Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium und Kalium, sowie Antioxidantien. Die Acai Beere wird also zurecht Superfood genannt.

Die Wirkung der Acai Beere:
- Stabilität von Skelett und Zähnen
- stärkt das Immunsystem
- regt die Fettverbrennung in den Muskeln an
- Schutz gegen Nervenschädigungen
- bei Konzentrationsschwäche
- Schutz für das Herz und unterstützen das gesamte kardiovaskuläre System durch die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren
- Wasserhaushalt regulieren
- Weiterleitung von Reizen innerhalb der Nerven
- Aufrechterhaltung der Darmflora
- cholesterolsenkend
- beliebtes Nahrungsergänzungsmittel
- unterstützend bei Diäten
Die Acai Beere als Lebensmittel:
Die natürlichste Weise von der Wirkung der Amazonas-Frucht zu profitieren, ist der direkte Verzehr der frischen Frucht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Wirkstoffe miteinander funktionieren und vom Körper verwertet werden können.
Die Acai Beere wird aber auch für eine Vielzahl an schmackhaften Leckereien verwendet:
- Eiscremeherstellung
- Getrocknete Açai-Beeren als Zusatz in Müslis
- abgepackter Form, ähnlich wie Rosinen
- Pürees aus Açai-Beeren
- Açai-Beeren-Tee (Detox-Tee)
- Acai-Beeren-Saft
- Acai-Bowle
User Kommentare