Gefüllter Weihnachtszopf

Ein weihnachtliches Zopfrezept, gefüllt mit Mandeln und Heidelbeeren.

Gefüllter Weihnachtszopf Foto gdolgikh / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (24 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

Zutaten für den Teig:

400 g Weizenmehl
0.5 Wf Hefe
2 EL Feinkristallzucker
4 EL Wasser
80 g Feinkristallzucker
1 TL Salz
150 ml Milch
100 g Butter, weich

Zutaten für die Füllung:

200 g Mandeln, geschält und gemahlen
150 g Heidelbeeren
100 g Feinkristallzucker
0.5 TL Zimt
1 Prise Muskat, gemahlen
150 ml Schlagrahm
2 EL Rosinen
20 g Mandelblättchen

Zutaten zum Bestreuen:

1 Stk Eigelb
1 EL Feinkristallzucker
1 EL Schlagrahm

Zeit

50 min. Gesamtzeit 0 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. In einer Schüssel das Mehl leeren und darin eine Mulde bilden. In die Mulde nun Wasser, 2 EL Zucker und Hefe geben und das ganze zu einem Brei anrühren. Mit dem Mehl bestäuben und ruhen lassen bis der Brei aufschäumt - dies dauert ca. 25 bis 35 Minuten.
  2. Danach Zucker mit allen restlichen Zutaten zugeben und das ganze zu einem glatten Teig verarbeiten. Zuedecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde ruhen lassen.
  3. Für die Füllung nun alle Zutaten in einer weiteren Schüssel gut miteinander verrühren.
  4. Nach der Ruhezeit auf einer Arbeitsfläche etwas Mehl geben und den Teig rechteckig auswallen. Mit einem Küchenmesser daraus der Länge nach 3 Streifen schneiden.
  5. Auf diese 3 Streifen mit einer Spachtel die Füllung verteilen, dabei jeweils 1 cm am Rand frei lassen.
  6. Jeder Teigstreifen wird nun der Länge nach aufgerollt und dann wie einen Haarzopf zu einem Zopf geflochten. Dabei die beiden Enden miteinander verbinden - so entsteht ein Kranz.
  7. Den Kranz in eine runde befettete Kuchenform geben und in der Mitte ein Glas stellen, das ebenfalls aussen mit fett eingestrichen wurde. Den Kuchen zugedeckt im Kühlschrank für 10 Stunden aufgehen lassen.
  8. Am nächsten Tag Rahm mit Eigelb und Zucker verrühren und den gefüllten Weihnachtszopf aus dem Kühlschrank nehmen. Diesen mit der Creme bestreichen.
  9. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze einheizen.
  10. Danach den Zopf mit Mandelblättchen bestreuen und das Glas in der Mitte zur Hälfte mit Wasser befüllen.
  11. Nun den Zopf auf unterer Schiene für 45 bis 50 Minuten goldbraun backen und danach auf einem Gitter auskühlen lassen.

Nährwert pro Portion

kcal
297
Fett
19,88 g
Eiweiß
5,83 g
Kohlenhydrate
23,92 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schweizer Zopf

SCHWEIZER ZOPF

Ein schweizer Zopf benötigt etwas Zeit, aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall. Sie werden begeistert sein!

Maiszopf

MAISZOPF

Der Maiszopf, das perfekte Sonntagsfrühstück. Für das Rezept benötig man nebst Mehl, Öl und Hefe, auch Maisgriess.

Saftiger Russenzopf

SAFTIGER RUSSENZOPF

Mit diesem Rezept lässt sich ein klassischer Russenzopf einfach zubereiten.

Zopf-Scheiben mit Gruyères überbacken

ZOPF-SCHEIBEN MIT GRUYÈRES ÜBERBACKEN

Haben Sie einen grossen Sonntagszopf gebacken und noch kein Abendessen geplant? Dann verwerten Sie ihre Lebensmittel nach diesem coolen Rezept.

Dreifarbiger Hefezopf

DREIFARBIGER HEFEZOPF

Ein bunter Zopf macht auf dem Tisch immer eine gute Figur.

Hefezopf mit Holunderblüten

HEFEZOPF MIT HOLUNDERBLÜTEN

Dieses Zopf-Rezept ist nicht nur vegan, es ist auch aussergewöhnlich im Geschmack.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE