Genfer Birnentorte

Die Genfer Birnentorte ist ein original Schweizer Rezept, abstammend vom Kanton Genf. Genannt wird die Birnentorte auch Escalade.

Genfer Birnentorte Foto GuteKueche.ch

Bewertung: Ø 3,9 (564 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

150 g Mehl
1 Prise Salz
50 g Butter
30 g Zucker (zum Stauben)
1 Prise Zimt (zum Stauben)
30 g Mehl (zum Stauben)
8 Stk Birnen
100 mg Zitronat
100 g Weinbeeren
1.5 EL Baumnussöl
100 ml Weisswein
100 ml Rahm
40 g Rohzucker

Zeit

90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Butter in Stückli schneiden und und mit wenig Salz und dem Mehl zusammenfügen. 5 Esslöffel Wasser werden nach und nach hinzugegeben. Der Teig darf nicht geknetet werden. Danach den Teig gut abdecken und für 30min. kühl stellen
  2. Anschliessend wird der Teig mit einem Nudelholz ausgewalkt, bis zu einem Durchmesser von ca. 30 cm. Der Teig wird in eine Springform mit 26 cm Durchmesser gelegt und der Rand wird hochgezogen. Danach mit einer Gabel leicht einstechen.
  3. Die trockenen Zutaten Mehl, Zucker und Zimt vermischen und gleichmässig über den Teig stauben.
  4. Die Birnen werden geschält, die Kerne werden entfernt. Danach in Scheibli schneiden und mit dem Baumnussöl, dem Zitronat und Orangeat sowie den Weinbeeren mischen und die Masse gut über den Teig verteilen. Den Weisswein zum beträufeln verwenden.
  5. Der Rahm wird mit Rohzucker vermischt. Danach wird er auf die Torte gestrichen.
  6. Die Tortenform wird im vorgeheizten Backrohr bei 190° mit Umluft für etwa 35 Minuten gebacken.
  7. Die Torte wird im abgekühltem Zustand aus der Springform genommen

Nährwert pro Portion

kcal
2.551
Fett
79,19 g
Eiweiß
29,37 g
Kohlenhydrate
409,21 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Hörnlisalat

HÖRNLISALAT

Einen köstlichen Hörnlisalat zaubert ihr mit diesem tollen Rezept. Mit dieser Köstlichkeit bringt ihr Abwechslung auf den Tisch.

Schweizer Rösti

SCHWEIZER RÖSTI

Schweizer Rösti bereitet ihr mit diesem Rezept für eure Lieben eifnach zu. Die vegetarische Speise schmeckt buttrig und ist knusprig.

Älplermagronen

ÄLPLERMAGRONEN

Das einfache Rezept für die Älplermagronen ist rasch zubereitet. Ein himmlisches, vegetarisches Gericht aus dem Ofen.

Berner Butterzopf

BERNER BUTTERZOPF

Das Rezept für einen Berner Butterzopf ist eine traditionelle Brot-Spezialität aus dem schweizerischen Kanton Bern.

Älplermakronen

ÄLPLERMAKRONEN

Älplermakronen werden aus Kartoffeln, Käse, Makkaroni und Zwiebeln zubereitet. Ein sehr beliebtes Schweizer Rezept zum Nachkochen.

Zarter Rahmlauch

ZARTER RAHMLAUCH

Rahmlauch wie man ihn von Zuhause kennt: Ein einfaches Rezept für das günstige, zarte Wintergemüse, das seine eigene Würze mitbringt.

User Kommentare

e-star

Grüezi :o)
Herzlichen Dank für die Aufklärung! Was ml bedeutet wusste ich schon! Die Frage ist wie man die Massangabe eines festen Stoffes in ml angeben kann. Entspricht es vielleicht 100 mg? (Milligramm) :D (Milch misst man ja eben auch nicht in Meter)
Soweit ich informiert bin ist Zitronat kandierte Zitronenschale (vereinfacht gesagt) Oder meint man hier mit Zitronat irgend ein - mir unbekanntes - flüssiges Produkt?
;-) ...Danke für die nochmalige Bemühung - Liebe Grüsse e-star

Auf Kommentar antworten

gutekueche_ch

Guten Tag
Da haben Sie vollkommen Recht, da hat sich ein grosser Fehler eingeschlichen. Wir haben nun das Rezept ausgebessert. Vielen Dank, Ihr GuteKueche.ch-Team

Auf Kommentar antworten

e-star

Hallo..
Interessantes Rezept. Nur: wie ist "100 ml Zitronat" zu verstehen? So wie ein Meter Milch? oder eine Tube Pommes? :o)

Auf Kommentar antworten

gutekueche_ch

Guten Tag
100 ml sind 100 Mililiter.
Wir wünschen viel Freude beim Nachkochen unseres Rezeptes.
Mit lieben Gruss
Ihr GuteKueche.ch-Team

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE