Berner Butterzopf
Bewertung: Ø 3,9 (8.028 Stimmen)
Zubereitung
- Für den Berner Butterzopf zuerst 500 Gramm Mehl in eine Schüssel geben und Salz sowie Zucker hinzufügen.
- Die Hefe in zimmerwarmer Milch auflösen und geschmolzene Butter (ebenfalls zimmerwarm hinzufügen und das Ganze mit dem Mehl vermengen. Darauf achten, dass es nicht zu warm wird, um die Hefebakterien nicht zu zerstören.)
- Nun den Teig gut durchkneten, sodass ein seidig glänzender Teig entsteht. Diesen zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 75 Minuten aufgehen lassen. Wer mehr Zeit zur Verfügung hat, der lässt den Teig über Nacht im Kühlschrank gären.
- Anschliessend den Teig in zwei gleich lange Stränge teilen, einen Zopf daraus flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Danach das Eigelb verquirlen und den Zopf damit bestreichen.
- Abschliessend den Zopf im vorgeheizten Backofen bei 220 °C in der unteren Ofenhälfte ca. 45 Minuten backen.
- Der Butterzopf ist fertig gebacken, wenn die Unterseite beim klopfen hohl tönt.
Tipps zum Rezept
Der Butterzopf bekannt als Bärner Züpfe ist ein typisch Schweizer Rezept und ist im Gegensatz zum Hefezopf nicht oder nur sehr wenig gesüsst. Traditionellerweise wird dieses Gebäck meist am Sonntag mit Honig oder Konfitüre zum Frühstück gegessen.
User Kommentare
Lieben Dank für den Hinweis. Haben wir dem Rezept nun erklärend beigefügt. Beste Grüsse Team GuteKueche.ch
Auf Kommentar antworten
Leute aufgepasst.
Wenn Ihr so mit der Hefe umgeht wie im Rezept beschrieben, dann geht der Zopf so richtig in die Hose. Ist mir passiert. Der Hefepilz hasst Kälte und noch viel mehr die Hitze. Hefe und warme Milch schon mal risky. Dann noch geschmolzene Butter dazu, die Temperatur steigt weiter und der Hefepilz verabschiedet sich in den Tod. Ein Aufgehen des Teiges ist nicht mehr möglich.
Alles ganz einfach: alle Flüssigkeiten auf Zimmertemperatur haben und der Hefepilz tritt keine Flucht in den Tod an.
Auf Kommentar antworten
Sorry, aber es steht ja die Milch lauwarm und die Butter Zimmertemperatur. Habe den Zopf genau so gebacken. Aber bin trotzdem nicht ganz zufrieden. Ich habe den Teig lange geknetet. Wurde schön glatt. Auch lange gehen lassen. Er ging beide Male wunderbar auf. Was mich aber stört ist, dass er gebacken gleichwohl etwas trocken ist. Auch eine knusprige Kruste hat er nicht wircklich. Geschmack ist ok. Habe etwas mehr Salz reingegeben. Passt so.
Auf Kommentar antworten
Guten Tag, danke für Ihr Kommentar.
Wir freuen uns sehr, dass unser Rezept so gut angenommen wird.
Auf Kommentar antworten