Lorbeer

Das Lorbeerblatt verleiht den Speisen einen kräftig-würzigen Geschmack, sollte aber vor dem Servieren wieder entfernt werden, da es nicht essbar ist. Hauptsächlich verwendet wird Lorbeer für Eintöpfe, Risotto oder Ragouts.

Lorbeer Lorbeerblätter (Foto by: 5PH / Depositphotos)

In der Antike galt ein Kranz aus Lorbeerblättern als Zeichen für Sieg und Ruhm. Bis heute wird dieser symbolisch, versilbert oder vergoldet, als Anstecknadel für besondere sportliche Leistungen verliehen.

Seinen Siegeszug hat er aber vor allem in unseren Küchen angetreten: Obwohl die Blätter des Lorbeerbaumes nicht essbar sind, sollten sie in keinem Gewürzschrank fehlen. Sie enthalten ätherische Öle sowie Gerb- und Bitterstoffe, welche, sparsam verwendet, vielen Gerichten das gewisse Etwas geben.

Herkunft & Saison

Der Lorbeerbaum ist im gesamten Mittelmeerraum anzutreffen. Während er hier wild wächst, wird er in anderen Regionen in Plantagen kultiviert. Die Türkei ist dank vorzüglicher Qualität der Hauptlieferant für den Weltmarkt, aber auch Italien und die Balkanregion sind traditionelle Lorbeer-Märkte. Die getrockneten Blätter des immergrünen Lorbeerbaumes sind das ganze Jahr über erhältlich.

Lorbeer Nach dem Kochen sollten die Lorbeerblätter wieder entfernt werden. (Foto by: eAlisa / Depositphotos)

Wirkung

In der Naturheilkunde hat Lorbeer einen festen Platz. Das Öl, welches aus den reifen Früchten des Baumes gepresst wird, kann bei Rheuma, Verstauchungen oder Zerrungen Linderung verschaffen. Zudem ist es ein hervorragendes Insektenschutzmittel.

Dank der enthaltenen ätherischen Öle kann Lorbeer auch bei der Behandlung von Grippe und Bronchitis helfen. Hierfür werden einige Tropfen in heisses Wasser getan und die Dämpfe inhaliert.

Vorsicht ist bei Lorbeertee geboten, denn dieser kann bei empfindlichen Personen oder Überdosierung zu Rauschzuständen führen.

Lorbeer Infos zum Lorbeer. (Foto by: GuteKueche.ch)

Geschmack

Der kräftig-würzige, leicht bittere Geschmack des Lorbeers erinnert an Muskat und Kampfer. Getrocknet verliert er bei zu langer Lagerung schnell an Aroma, weshalb er möglichst erst bei Bedarf gekauft werden sollte.

Lorbeer wird nicht mitgegessen und sollte vor dem Servieren entfernt werden.

Verwendung in der Küche

Da frische Lorbeerblätter bei uns nicht immer erhältlich sind, kommen sie vor allem getrocknet zum Einsatz und geben allem, was sauer ist, eine besondere Note.

Ein wenig in Vergessenheit geraten sind die Gewürzsäckli, wie sie zu Grossmutters Zeiten verwendet wurden: In diesen wird das Gewürz mitgekocht und kann vor dem Servieren bequem entfernt werden.

Viele Gerichte lassen sich mit Lorbeer ideal würzen:

  • er ist ein Bestandteil des Bouquet garni
  • er passt hervorragend in Ragouts und Schmorgerichten
  • er ergänzt Kohl und Kraut
  • Risottorezepte lassen sich geschmacklich aufpeppen
  • für Linsen- oder Bohnengerichte ideal geeignet
  • beim Einlegen von Fisch und Gemüse ist es ein Muss

Lorbeer Vor allem bei Eintöpfen und Schmorgerichten sind Lorbeerblätter unverzichtbar. (Foto by: fotovincek / Depositphotos)

Köstliche Lorbeerrezepte:

Weitere tolle Rezepte mit Lorbeer findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Lorbeer Rezepte.


Bewertung: Ø 4,8 (17 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Eingelegte Sardinen

EINGELEGTE SARDINEN

Das Rezept für eingelegte Sardinen ist schnell zubereitet und passt gut zu frischem knusprigen Brot.

Traditionelles Gulasch

TRADITIONELLES GULASCH

Gulasch ist ein klassisches ungarisches Gericht. Mit diesem Rezept gelingt der pikante, herzhafte Eintopf garantiert.

Eingelegte Rüebli

EINGELEGTE RÜEBLI

Das Rezept aus Omas Kochbuch passt ideal als Antipasti.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare