
Vitamine sind äusserst empfindlich
Es ist unbestritten: Obst und Gemüse sind gesund und liefern Unmengen von Vitaminen und Nährstoffen. Doch
- Licht
- Sauerstoff
- zu viel Hitze oder zu viel Kälte sowie
- Feuchtigkeit
könnten den frischen Lebensmitteln arg zusetzen. So könnten sie schon nach wenigen Tagen einen grossen Teil ihrer wertvollen Nährstoffe einbüssen. Damit dies nicht geschieht, ist der richtige Lagerungsort von zentraler Bedeutung.
Herkunft ist entscheidend
Es entbehrt nicht einer gewissen Logik, dass Obst und Gemüsen aus exotischen Gefilden eine Lagerung an der Kälte überhaupt nicht behagt.
Kommt hinzu, dass Exoten wie
- Mango
- Papaya
- Avocado
- uvm.
wegen der langen Transportwege weit vor ihrer Reifung gepflückt werden. Wenn sie dann bei uns ins Angebot gelangen, sind die meisten Früchte noch immer nicht reif, da sie kühl zwischengelagert wurden. Sie sind daher nicht für eine Lagerung im Kühlschrank geeignet.
Wenn Sie sie danach auch noch ins Obst- oder Gemüsefach legen, werden sie überhaupt nie reif. Es macht keinen Spass, hartes, geschmackloses Obst zu essen, dessen Vitamingehalt sich auf dem langen Weg vom Pflücken bis zum Verzehr auf ein Minimum reduziert hat.
Obst und Gemüse, das aus unseren Breitengraden stammt, ist an ziemlich raue, klimatische Bedingungen gewohnt und gedeiht auch bei tiefen Temperaturen. Auf Kälte reagiert es deshalb weit weniger empfindlich und kann, von ein paar Ausnahmen abgesehen, im Kühlschrank gelagert werden.
Doch nicht die Herkunft allein entscheidet, ob eine Frucht oder ein Gemüse in den Kühlschrank darf oder nicht. Ein wichtiger Faktor ist der Wassergehalt des entsprechenden Lebensmittels. Gemüse und Früchte mit hohem Wasseranteil sollten eher nicht kühl gelagert werden.
Grundsätzliches zur Lagerung
Mit dem Lagerungsort allein ist es noch nicht getan. Es stellt sich immer auch die Frage, wie man die empfindlichen Frischwaren richtig lagert, damit sie nichts von ihrer Qualität einbüssen. So sollten kälteempfindliche Früchte oder kälteempfindliches Gemüse möglichst dunkel und bei rund 16 Grad gelagert werden, damit die Vitamine erhalten bleiben. Ein Keller oder eine Speisekammer wären ideal.
Unsere Tipps für die Lagerung von Obst und Gemüse:
- Wenn Ihnen weder Keller noch Speisekammer zur Verfügung stehen, bewahren Sie die kälteempfindlichen Exemplare im Zweifelsfall bei Zimmertemperatur auf.
- Lagern Sie Gemüse und Obst getrennt. Achten Sie darauf, dass Sie Obst oder Gemüse, die das Reifegas Ethylen abgeben, nicht neben Sorten platzieren, die empfindlich darauf reagieren.
- Verpacken Sie Ihre Frischkost in Plastiksäcke, die sie mit kleinen Löchern perforieren. So trocknet sie nicht aus.
- Damit sich das volle Aroma entfalten kann, nehmen Sie Obst oder Gemüse eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank.
Welches Gemüse kann man wo lagern?
Folgende Gemüsesorten dürfen Sie in den Kühlschrank legen:
- Blattsalate
- Blumenkohl
- Rüebli
- Kabis
- Randen
Folgende Gemüsesorten reagieren auf Kälte empfindlich und gehören NICHT in den Kühlschrank:
- Gurken
- Kartoffeln
- Peperoni
- Zucchetti
- Tomaten (reifen bei Zimmertemperatur noch nach)
Welches Obst kann man wo lagern?
Folgende Obstsorten dürfen Sie in den Kühlschrank legen:
- Äpfel
- Aprikosen (reifen bei Zimmertemperatur noch nach)
- Beeren (Beeren sind druckempfindlich und sollten sich beim Lagern nicht berühren)
- Birnen
- Kirschen

Folgende Obstsorten reagieren auf Kälte empfindlich und gehören NICHT in den Kühlschrank:
- Ananas
- Bananen
- Mangos
- Melonen
- Zitrusfrüchte
Haben Sie Ihr Obst und Gemüse nach Möglichkeiten richtig gelagert, so steht dem Genuss nichts mehr im Wege. In unseren Rezeptkategorien für Gemüse Rezepte und Obst Rezepte finden Sie wahre Köstlichkeiten zum Nachkochen.
User Kommentare