Ostereier färben und verzieren

Eindrucksvolle Dekorationen zum Verzieren von Osteiern wird gern die Wachstechnik angewendet. Mit ihr können beispielsweise Batikbilder auf das Ei getragen werden. Für bezaubernde Verzierungen mit der Kratz- und Ätztechnik benötigt man schon mehr Geduld.

Ostereier färben und verzieren Was wäre das Osterfest ohne die gefärbten, bunten Eier? (Foto by: gpointstudio/Deposit)

Zwar gibt es - nicht nur zu Ostern - diverse Varianten gekochter bunter Eier in den Läden zu kaufen, aber am schönsten ist es immer noch, sich in der Woche vor Ostern selber hinzusetzen, den  Küchentisch grosszügig mit alten Zeitungen abgeklebt, und alleine oder mit Freunden kleine Kunstwerke zu schaffen.

Das ist eine Vorbereitung, bei der sogar die kleinsten Kinder schon helfen können. Hauptsache, sie tragen alte Klamotten, denn beim Eier-Färben geht immer etwas daneben.

Je nach zur Verfügung stehender Zeit, künstlerischem Talent und individuellem Enthusiasmus gibt es verschiedene Möglichkeiten, Eier zu färben.

Die beliebtesten Techniken, um Ostereier zu färben:

  • schlichte Farbbädern mit Farbpulver (Flüssigkeit, heiss oder kalt, Pulver zum Anrühren)
    • Marmoriertechnik
    • sonstigen Effekt-Techniken
    • Eier ganz eingefärbt
  • bemalt mit speziellen Eier-Stiften und Pinsel
  • Farbbäder aus natürlichen Zutaten (Sud aus Pflanzenstoffen oder -säften)
    • mit Zwiebelschalen (braun)
    • mit Randen (rot)
    • mit Kamillentee (gelb)
    • mit Spinat (grün)
    • mit Heidelbeeren oder Brombeeren (blau)
  • Aufkleber mit Ostermotiven

Ostereier färben und verzieren Ostereier verzieren ist eine wunderbare Beschäftigung für die Kleinsten. (Foto by: ChamilleWhite/Deposit)

Für künstlerisch ambitioniertere Menschen gibt es etliche kreative Techniken, wie man nöch schönere Ostereier herstellen kann. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Beispielsweise kann man Eier vor dem Färben mit Wachs beträufeln, um Muster zu erzeugen.  Nach dem Farbbad werden die Wachsflecken vorsichtig entfernt. Damit lassen sich auch mehrfarbige Eier herstellen.

Ostereier mit Zwiebelschalen färben:

Ihr benötigt für 6 Eier - 1 kg Gemüsezwiebeln, davon nur die Schalen; 1 EL Essig; 6 Blatt Kräuter (zB Peterli, Majoran, etc.); Wasser; 1 Topf; 1 Feinstrumpfhose; 12 Stücke Schnur;

  1. Vorerst die Eier mit einem Essig-Wasser-Gemisch vorsichtig putzen, damit Unreinheiten entfernt werden
  2. Jetzt 10 cm lange Stücke einer Feinstrumpfhose abschneiden.
  3. Nun jedes Ei einzeln mit einem Blatt belegen und in ein Strumpfstück stecken. Das Blatt sollte dicht am Ei anliegen.
  4. Den Strumpf straff ziehen und die Enden mit einer Schnur verschliessen.
  5. Die Zwiebelschalen mit den Eiern nun in einen Topf geben und mit heissem Wasser aufgiessen - die Eier sollten dabei zur Gänze bedeckt sein.
  6. Den Essig zugeben und 20 Minuten auf der heissen Platten ohne Deckel kochen lassen.
  7. Danach die Eier vorsichtig aus dem Zwiebelsud entnehmen und kurz abkühlen lassen.
  8. Jetzt die Eier aus der Strumpfhose nehmen und das Blatt entfernen.
  9. Wer möchte kann die Eier nun noch mit einem Tropfen Öl einreiben, damit sie schön glänzen.

Ostereier färben und verzieren Ostereier mit Zwiebelschalen zu färben, gilt als alte Technik und ist sehr beliebt. (Foto by: pintaal@mail.ru/Deposit)

Weitere Dekorationstechniken für Ostereier:

Kratztechnik

Dabei werden die Eier erst gefärbt und dann vorsichtig mit einer speziellen Klinge Muster in die Schalen gekratzt - dies funktioniert auch mit einem Tapetenmesser.
Dies erfordert aber einiges Geschick und ist nicht unbedingt für Kinderhände geeignet.

Blüten und Blätter

Auch kann man geformte Blätter und Blüten auf den Eiern fixieren, indem man sie in einen Nylonstrumpf gibt, und dann ins Färbebad legt. So werden die Blüten- oder Blattumrisse auf dem Ei sichtbar.

Mit Essig zeichnen

Eine weitere Alternative ist, mit Hilfe eines Wattestäbchens nach dem Färben der Eier Muster auf die Oberfläche der Eier zu zeichnen. Dabei tunkt man das Wattestäbchen zuvor in Essig - so erzielt man helle Punkte oder Striche.

 

Woher stammt eigentlich der Brauch des bunten Ostereis? Wir sind der Frage auf die Spur gegangen und haben hier einen interessanten Beitrag für euch zusammengefasst: Geschichte des Ostereis.


Bewertung: Ø 5,0 (19 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Gefüllte Eier mit Mayonnaise

GEFÜLLTE EIER MIT MAYONNAISE

Gefüllte Eier mit Mayonnaise sind einfach in der Zubereitung und perfekt für ein kaltes Buffet oder als Partysnack geeignet.

Osterbrot

OSTERBROT

Osterbrot ist sehr traditionell und wird mit Fleisch und Eiern gegessen. Dieses Rezept gelingt Ihnen garantiert.

Osterlamm

OSTERLAMM

Ein Osterlamm ist eine altbewährte, klassische und einfache Nachspeise zu Ostern. Ihre Kinder werden von dem Rezept begeistert sein.

Eiaufstrich

EIAUFSTRICH

Der köstliche Eiaufstrich ist leicht bekömmlich und delikat im Geschmack. Von diesem tollen Rezept werden Ihre Lieben begeistert sein.

Schweizer Osterchüechli - Osterflädli

SCHWEIZER OSTERCHÜECHLI - OSTERFLÄDLI

Die traditionellen Osterchüechli gehören in der Schweiz zum Osterfest so wie das Osternester-Suchen. Ein Rezept für den Osterkuchen in Kleinformat.

Ostereier Gratin

OSTEREIER GRATIN

Das Ostereier Gratin ist ein tolles Rezept zur Verwertung der zahlreichen Ostereier, die an den Osterfeiertagen ins Haus rollen.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare