
Klein aber oho – so kann man den Kanton Schaffhausen bezeichnen. Auf ausgedehnten Hügeln gedeihen Spitzenweine, historische Städtchen laden ein zum ausgedehnten Stadtbummel und am malerischen Rheinufer lässt es sich vielerorts ausgezeichnet tafeln.
Dem Kanton Schaffhausen verdanken wir auch einige tolle kulinarische Spezialitäten.
Schaffhauser Rieslingsuppe
Die Rieslingsuppe kann wohl als die erlesenste Schaffhauser Spezialität bezeichnet werden. Die leckeren Zutaten bestehen aus:
- Schaffhauser Riesling Sylvaner
- Gemüse wie Zwiebeln, Lauch und Kartoffeln
- Bouillon
- Rahm
Die Suppe eignet sich perfekt als Einstieg in ein edles Festessen mit Gästen.
Das Rezept zum Nachkochen gibt es hier: Rieslingsuppe.
Bölletünne
Kuchen, Fladen, Wähen, Tünne – alles ein und dasselbe. Und die gehen immer, richtig? Diese Zwiebelwähe aus Schaffhausen sowieso. Das unkomplizierte Gericht ist auch für weniger geübte Küche problemlos zuzubereiten:
- Der Boden besteht aus einem geriebenen Hefeteig.
- Darauf werden grosszügig gebratene Zwiebeln mit ausgelassenen Speckwürfeli verteilt.
- Danach wird ein Guss aus Rahm, Eiern und Gewürzen darüber geleert.
- Der Kuchen wird bei 220 Grad 35 Minuten gebacken.
Bölletünne gilt als besonders währschaft und nahrhaft. Deshalb wird der Fladen idealerweise mit einem knackigen Salat serviert.
Das Rezept zum Nachkochen gibt es hier: Bölletünne.
Sauerkraut Schaffhauser Art
Sauerkraut wird vielerorts gegessen, meist begleitet von Speck, Würsten und Kartoffeln. Die Schaffhauser Variante unterscheidet sich denn auch nicht in Bezug auf das Sauerkraut von anderen Gerichten. Vielmehr geht’s hier um die Wurst. Die Kümmelwurst, die in Schaffhausen zum Sauerkraut serviert wird, gilt als lokale Spezialität.
Das Rezept zum Nachkochen gibt es hier: Sauerkraut Schaffhauser Art.
Schaffhauser Züngli
Auch Schaffhausen kann mit einer süssen Spezialität aufwarten. Bei den Schaffhauser Züngli handelt es sich um ein Haselnuss-Mandel-Guetzli, das mit Buttercrème gefüllt wird. Hier ein paar interessante Hintergrundinformationen dazu:
- Das Rezept für die Züngli ist geheim und unter Verschluss. Ausschliesslich die Besitzer der Schaffhauser Bäckerei, die diese Guetzli herstellen, kennen es.
- Der Teig ist durch ein Missgeschick eines Konditorlehrlings entstanden, der erfolglos versuchte Japonais herzustellen. Um den Teig nicht wegwerfen zu müssen, pröbelte der Lehrling weiter und kreierte so mehr zufällig die heute bekannten Züngli.
- Die Schaffhauser Züngli heissen so, weil die Leute jeweils zuerst den Deckel vom Guetzli nehmen und die Buttercreme mit der Zunge wegschlecken.
Ein Original Züngli-Rezept haben wir zwar auch nicht. Unser Rezept kommt dem Original jedoch sehr nahe. Das Rezept zum Nachahmen gibt es hier: Schaffhauser-Züngli-Konfekt.
Schaffhauserland - Blauburgunderland
Der Weinbau hat im Kanton Schaffhausen eine lange Tradition – dem milden Klima sei Dank. Wie auch in der übrigen Schweiz wird hier hauptsächlich die Traubensorte Pinot Noir kultiviert.
Schaffhauser Weine heimsen denn auch regelmässig Preise ein. Wer hier kulinarisch unterwegs ist, sollte es nicht versäumen, zu seiner Mahlzeit einen edlen Schaffhauser Tropfen zu kredenzen.
Die traditionellen Spezialitäten und Rezepte aus Schaffhausen finden Sie HIER
User Kommentare