Rispor aus Uri
Der Name "Rispor" bedeutet "Reis" und "Porree." Folglich besteht das Gericht in der Hauptsache aus diesen beiden Zutaten und Gewürzen.
Foto GuteKueche.ch
Bewertung: Ø 3,9 (485 Stimmen)
Zutaten für 4 Portionen
1.5 |
l |
Bouillon
|
100 |
g |
Butter
|
800 |
g |
Langkornreis
|
2 |
Stk |
Lorbeerblatt
|
1 |
Prise |
Muskat
|
400 |
g |
Porree
|
1 |
Prise |
Salz und Pfeffer
|
300 |
g |
Sbrinz oder Parmesan gerieben
|
100 |
g |
Zwiebel
|
Schwierigkeitsgrad
normal
Zubereitung
- Der Porree wird nach dem Waschen in Scheibli geschnitten, die Zwiebel in Würfli. Gemeinsam wird das Gemüse in heisser Butter angedünstet. Die Fleischbrühe wird hinzugegossen und das Ganze wird aufgekocht. Mit Salz und Gewürzen abschmecken.
- 30 Minuten vor dem Servieren wird der Langkornreis beigefügt und gut verrührt. Einmal aufkochen lassen dann gut durchziehen lassen.
- Die Masse wird mit einer Gabel aufgelockert und bei Bedarf nachgewürzt.
- Zum Abschluss wird der geriebene Käse vorsichtig untergerührt.
ÄHNLICHE REZEPTE
Das Rezept Rys und Pohr aus dem Schweizer Kanton Uri ist ein feines Reisgericht mit Sbrinz und Lauch und leicht zum zubereiten.
Das feine Rezept für feine gebackene Pasta-Schinkenröllchen im Salatstrauss ist ein Genuss für die ganze Familie und wird leicht zubereitet.
Das Rezept für Geissbratwurst mit Rösti und Birnen wird aus Ziegenfleisch zubereitet und kommt aus dem Kanton Uri.
Das feine Rezept Gämschipfäffer mit Polenta aus dem Schweizer Kanton Uri wird tagelang in einer Rotweinsauce eingelegt und dann zart geschmort.
User Kommentare