Heidelbeer-Chüachli mit Vanilleglace

Das feine Rezept für Heidelbeer-Chüachli mit Vanilleglace wird einfach zubereitet und ist als Dessert hervorragend geeignet.

Heidelbeer-Chüachli mit Vanilleglace Foto ehaurylik/ Depositphotos

Bewertung: Ø 4,0 (73 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

165 g Butter weich
1 Stk Ei
80 g Puderzucker
1 Prise Salz
280 g Mehl glatt
4 Kugel Vanilleglace
1 Pk Erbsen trocken zum Blindbacken

Zutaten für den Guss

150 ml Rahm flüssig
3 Stk Eier
30 g Vanillepuddingpulver
150 g Puderzucker
250 g Heidelbeeren frisch

Zeit

50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Eigelb wird vom Eiweiss getrennt und mit der Butter, Puderzucker und Salz in einer Schüssel gut verrührt. Das Mehl wird anschliessend hinzugefügt und zu einem feinen Teig verrührt.
  2. Danach wird der Teig ca. 2 cm dick ausgerollt, mit einer Klarsichtfolie eingewickelt und für 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt.
  3. Am nächsten Tag wird der Teig aus dem Kühlschrank genommen und geviertelt und ein Stück wird 2 mm dünn ausgewallt. Der restliche Teig wird eingefroren. Der Backofen wird auf 180° C vorgeheizt.
  4. Der ausgewallte Teig wird geviertelt und die Förmchen damit ausgefüllt. Danach werden die Hülsenfrüchte darauf gelegt und für ca. 10 Minuten gebacken.
  5. In der Zwischenzeit wird der Guss zubereitet. Dafür wird Rahm mit Vanillecremepulver und Zucker in einer Schüssel verrührt. Die Eigelbe werden vom Eiweiss getrennt und gut hineingerührt.
  6. Anschliessend werden die Förmchen aus dem Backofen genommen und die Erbsen entfernt. Die Heidelbeeren werden gewaschen und auf den gebackenen Teig gegeben. Der Guss wird darüber geleert und die Teigförmchen werden für ca. 20 Minuten fertig gebacken.
  7. Auf einem Desserttellerchen wird eine Kugel Vanilleglace und die lauwarmen Heidelbeer-Chüachli gegeben, danach sofort serviert.
  8. En guata!

Tipps zum Rezept

Wenn Sie den Teig nicht einfrieren, reicht er für 20 Küchlein. Dafür muss dann einfach der Guss verfünffacht werden.

Nährwert pro Portion

kcal
1.093
Fett
54,71 g
Eiweiß
18,92 g
Kohlenhydrate
130,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Älplermagronen ohne Kartoffel

ÄLPLERMAGRONEN OHNE KARTOFFEL

Das feine Schweizer Rezept Älplermagronen ohne Kartoffel aus dem Kanton Uri mit feinem Sbrinzkäse ist leicht zubereitet und schmeckt fein!

Urner Brühkugeln

URNER BRÜHKUGELN

Das Rezept der feinen Urner Brühkugeln aus dem Schweizer Kanton Uri schmeichelt um die Gaumen und wird einfach zubereitet.

Rispor aus Uri

RISPOR AUS URI

Der Name "Rispor" bedeutet "Reis" und "Porree." Folglich besteht das Gericht in der Hauptsache aus diesen beiden Zutaten und Gewürzen.

Nytlärys

NYTLÄRYS

Nytlärys Ist ein einfacher, aber üppiger Milchreis der Schweizer Bergbauern aus den Schweizer Urner Alpen, hier finden Sie das Rezept dazu.

Rezepte

URNER PASTETE

Das Schweizer Rezept für die Urner Pastete ist ein mit Sauerrahm und Sultaninen gefüllter Backkuchen und ist leicht zubereitet.

Rezepte

REIS MIT KASTANIEN

Das Schweizer Rezept für Reis mit Kastanien aus dem Kanton Uri mit Kirschen und Schokosauce ist leicht zubereitet und ein feines Dessert.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE