Toggenburger Birnbrot

Das Schweizer Rezept für ein Toggenburger Birnbrot aus dem Kanton St. Gallen wird mit Trockenfrüchten und Rotwein hergestellt.

Rezepte Foto Gutekueche.ch

Bewertung: Ø 3,6 (46 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Zopfmehl
0.5 TL Salz
75 g Butter
250 ml Milch
20 g Hefe
1 EL brauner Zucker
1 Stk Ei
350 g Dörrbirnen weich gedämpft
100 g Feigen
250 ml Rotwein
50 g Datteln ohne Kern
60 g Haselnüsse
60 g Baumnüsse
60 g Mandeln
50 g Weinbeeren
1 EL Zitronenschalepaste
10 g Birnbrotgewürz
1 TL Zimtpulver
100 ml Kirschwasser

Zeit

100 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Teig wird Mehl mit Salz in einer Schüssel vermischt. Die Butter wird in einem Kochtopf erwärmt und mit Milch abgelöscht, anschliessend zum Mehl gegeben. Die Hefe wird mit Zucker vermischt und in den Teig hinzugefügt. Danach wird die Mischung zu einem weichen Teig geknetet. Ein sauberes Küchentuch wird nass gemacht und auf die Schüssel gelegt. Der Teig muss doppelt aufgehen, bevor man ihn weiterverwendet.
  2. In der Zwischenzeit werden für die Füllung Birnen, Dörrpflaumen, Feigen und Rotwein in einen Kochtopf gegeben und zugedeckt 15 Min. weich gekocht. Danach wird die Füllung zum Auskühlen stehen gelassen. Anschliessend werden die gekochten Früchte und Datteln klein geschnitten. Haselnüsse, Baumnüsse und Mandeln werden grob gehackt und mit Weinbeeren, Zucker, Zitronenschale, Birnbrotgewürz, dem restlichen Wein, Zimt und Kirsch mit den Früchten und Datteln vermischt. Alles wird gut durchgeknetet.
  3. 1/3 des Teiges wird beiseite gelegt. Der restliche Teig wird geteilt und zu Rechtecken von 30x25 cm ausgewallt.
  4. Der beiseite gestellte Teig wird unter die Fruchtmasse eingeknetet. Die Füllung wird geteilt und in langen Rollen auf die Teige gelegt. Teigränder werden mit ein bisschen Wasser befeuchtet und eingeschlagen.
  5. Ein Backblech wird mit Backpapier belegt. Die Brote werden mit der Verschlussseite nach unten auf das Blech gelegt. Eigelb wird vom Eiweiss getrennt und damit der Teig bepinselt. Mit einer Gabel werden regelmässig Löcher eingestochen. Das Backblech wird in den Backofen geschoben und bei 200 °C in der unteren Ofenhälfte ca. 55 Min goldbraun gebacken. Danach wird der Ofen ausgeschalten und die Backofentür aufgemacht, Toggenburger Birnbrot darin auskühlen gelassen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.028
Fett
47,66 g
Eiweiß
25,67 g
Kohlenhydrate
117,06 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

St. Galler Fleischpastetli

ST. GALLER FLEISCHPASTETLI

Goldgelb gebacken kommen sie duftend aus dem Backofen. Die Fleischpastetli schmecken abends zum Wein sehr gut. Ein traditionelles St.Gallener Rezept.

St. Galler Biber

ST. GALLER BIBER

Das feine Rezept aus dem Schweizer Kanton St.Gallen ist ein Lebkuchen mit feiner selbstgemachter Mandelfüllung.

St. Galler Sammetsuppe

ST. GALLER SAMMETSUPPE

Das Rezept für die St.Galler Sammetsuppe ist sehr schnell und einfach zubereitet. Fingerspitzengefühl braucht man jedoch beim Verrühren.

St. Galler Klostertorte

ST. GALLER KLOSTERTORTE

Das Schweizer Rezept für eine St. Galler Klostertorte wird aus einem Teig mit Mandeln zubereitet und mit Konfitüre bestrichen, danach gebacken.

Türggenbrot (Maisbrot)

TÜRGGENBROT (MAISBROT)

Das Rezept für ein Türggenbrot aus dem Schweizer Kanton St.Gallen wird auch Maisbrot genannt und ist sehr gesund.

Toggenburger Zimtfladen

TOGGENBURGER ZIMTFLADEN

Diese spezielle Form von Wähe ist im ganzen Kanton St. Gallen sehr beliebt. Mit diesem Rezept können die Zimtfladen einfach nachgebacken werden.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE