
Allgemeines
Topinambur ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler und zugleich zählt sie zur Gattung der Sonnenblumen. So gleicht die bis zu drei Meter hohe Pflanze mit der gelben Blüte einer Sonnenblume.
Unter der Erde bildet die Pflanze jedoch Knollen an der Wurzel aus. Insgesamt sind es je nach Pflanze zwei bis drei Dutzend. Die Form der kleinen mit mittelgrossen Knollen kann dabei apfel-, spindel- bis birnenförmig sein. Die Grösse ist mit Kartoffeln vergleichbar. Die Knollen sind je nach Sorte mit einer hellbraunen bis violetten Schale überzogen. Das Fleisch im Inneren der Knolle ist bei allen Sorten hell.
Herkunft
Ursprünglich stammt die Pflanze Topinambur aus Nord- und Südamerika. In Europa wird sie häufig nur im geringen Ausmass angebaut. Auch in der Schweiz wird Topinambur nur von einigen wenigen Produzenten im Inland angebaut. Zu den Hauptanbauregionen zählen Australien, Asien, Nordamerika und die Sowjetunion.
Saison
Topinambur hat von Oktober bis Mai Saison.
Geschmack
Die Knollenfrucht Topinambur schmeckt süsslich und leicht nussig. Der Geschmack erinnert dabei etwas an die Artischocke.
Verwendung in der Küche
Topinambur kann gegart oder auch roh verzehrt werden.
Topinambur roh essen: Im rohen Zustand wird die Knollenfrucht gerne zu Rohkostgerichten oder Salaten gereicht. Dazu wird sie in kleine Stücke geschnitten oder fein geschnitzelt.
Daneben können die Knollen auch gekocht, gebraten oder gebacken werden. So zubereitet werden sie zum Beispiel als Gemüse oder Püree serviert. Auch das Panieren und Ausbacken der Knollen ist möglich.
Muss man Topinambur schälen?
Vor der Zubereitung kann Topinambur geschält werden, jedoch ist das nicht notwendig. Die gründliche Reinigung, unter fliessendem Wasser reicht in der Regel vollkommen aus, denn die Haut der Knollen ist sehr dünn und gut verdaulich.
Tipp für das Garen von Topinambur:
Beim Garen sollte allerdings darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Wasser oder Fett verwendet wird. Wird Topinambur zum Beispiel in viel Wasser gekocht, dann verlieren die Knollen schnell an Aroma und Geschmack.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Werden die Knollen frisch gekauft und anschliessend an einem dunklen und kühlen Ort oder auch im Kühlschrank gelagert, dann können sie bis zur Zubereitung einige Tage aufbewahrt werden.
Nährwert/Wirkstoffe
Zum grössten Teil bestehen die Knollenfrüchte mit rund 80 Prozent aus Wasser. Daneben sind in den Früchten Kohlenhydrate und wenig Eiweiss und Fett enthalten. Zudem sind in den Knollenfrüchten noch viele Mineralstoffe und Vitamine enthalten. Dazu zählen unter anderem Kalzium, Eisen, Natrium, Kalium, Phosphor, Vitamin C, B-Vitamine und Vitamin D.
Topinambur für Diabetiker:
Der Anteil an dem Kohlenhydrate Inulin hoch. Dieses Kohlenhydrat ist besonders für Diabetiker gut verträglich. Von der Volksmedizin wird die Frucht aufgrund der positiven Wirkung bei Magen-, Gallen- und Leberbeschwerden und auch wegen der appetithemmenden Wirkung geschätzt.
User Kommentare