Aroniabeeren

Noch ein Superfood ist daran, den Siegeszug durch unsere Küche anzutreten: die Aroniabeere. Sie besticht vor allem durch ihre breit gefächerte Wirkung auf unsere Gesundheit. Alle, die mehr über diese Beerensorte erfahren möchten, finden hier interessante Informationen.

Aroniabeeren Die Powerfrucht: Aronia (Foto by: 5PH / Depositphotos)

Wissenswertes zu den Aroniabeeren

Bei der Aronia handelt es sich um eine Strauchpflanze, die zur Familie der Rosengewächse gehört. Ursprünglich stammt sie aus Kanada. Sie ist aber unkompliziert, robust, ja sogar winterhart, sodass ihr sie ohne Weiteres in eurem Garten ziehen könntet. Hier die wichtigsten Merkmale in der Übersicht:

  • Die Farbe der Aroniafrucht ist blauschwarz. Sie ist erbsengross und hat die Form eines Apfels – daher der Name „schwarze Apfelbeere“.
  • Der Aroniastrauch trägt ovale Blätter und bildet im Frühling hübsche rot-weisse Aroniablüten aus.
  • Geerntet werden können die an Blaubeeren erinnernden Früchtchen zwischen August und Oktober.
  • Die Beeren weisen ein herbes, eher säuerliches Aroma auf.
  • Da die Aroniabeeren einen hohen Farbstoffgehalt besitzen, kommen sie zum Färben von Lebensmitteln in Einsatz.
  • Wie die meisten blauen und violetten Früchte und Gemüse ist die Aroniabeere bekannt für ihre mannigfaltige Heilwirkung.

Aroniabeeren Näheres zur Aroniabeere (Foto by: GuteKueche.ch)

Warum ist die Aroniabeere so gesund?

Ob Erkältung, Darmkrankheiten, schlechte Cholesterinwerte oder zu hoher Blutdruck: Die schwarzen Apfelbeeren können in all diesen Bereichen Linderung schaffen.

  • Aroniabeeren liefern viele Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen, Zink und Jod. Damit können sie die Knochen stark halten und die Blutbildung sowie die Wundheilung unterstützen.
  • Zu den Mineralstoffen kommen zahlreiche Vitamine wie Vitamine B1, B2, B3, B5 und B6.
  • Folsäure sowie die Vitamine C und K stärken sowohl das Immunsystem als auch die Abwehrkräfte im Körper.
  • Das Vitamin C fördert auch den Aufbau des Bindegewebes.
  • Folsäure brauchen Schwangere, um Missbildungen beim Ungeborenen vorzubeugen.
  • Ebenso enthält Aronia zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken.
  • Die Antioxidantien in dieser Superbeere gelten als effektives Anti-Aging-Mittel: Sie unterstützen die Zellerneuerung, was den Teint frischer und jünger scheinen lässt.
  • Da Aroniabeeren können den Blutzuckerspiegel konstant halten, gelten sie auch als geeignetes Nahrungsmittel im Rahmen einer Diät.

Sind Aroniabeeren giftig?

Wiederkehrend kann man lesen, dass Aroniabeeren viel Blausäure enthalten und demzufolge roh genossen giftig sind. Studien haben nun ergeben, dass das nicht der Fall ist. Der Gehalt an Blausäure sei weit geringer als ursprünglich angenommen. Der Genuss kleinerer Mengen roher Aroniabeeren sei deshalb absolut unbedenklich.

Menschen mit Eisenmangel sollten jedoch den Arzt fragen, ob sie diese Powerbeeren essen dürfen: Es könnte ihre Blutbildung beeinträchtigen.

  Aroniabeeren Der dunkelrote Sirup oder Likör der Aroniabeere schmeckt leicht säuerlich. (Foto by: matka_Wariatka/ Depositphotos)

Verwendung in der Küche

Die gesunde Beere vermag roh gegessen nicht so zu begeistern, denn sie schmeckt sehr sauer. In einem Fruchtsalat kann diese Beerensorte roh aber problemlos beigemischt werden.

Getrocknet schmeckt sie süsser und einnehmender. So passt sie als Snack zwischendurch oder in Müesli und Porridge. Weitere Verwendungsmöglichkeiten für die schwarze Apfelbeere sind:

Köstliche Aroniabeeren-Rezepte:

Wie ihr Aroniabeeren selbst züchten könnt, erfährt ihr hier: Mein Obstgarten: Aroniabeere.


Bewertung: Ø 4,5 (26 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Aronia-Konfitüre

ARONIA-KONFITÜRE

Weil selbstgemacht immer am besten schmeckt, wird dieses Konfitürerezept mit Aroniabeeren jedem ausgezeichnet schmecken.

Aronia-Kuchen

ARONIA-KUCHEN

Dieses Kuchenrezept ist besonders fein mit seinem frischen Aroniabeeren und eignet sich auch ausgezeichnet zu Geburtstagsfesten oder zum Verschenken.

Aroniasirup

ARONIASIRUP

Dieser Aroniasirup eignet sich super als fruchtiger Schuss im Trinkwasser oder auch bei Desserts. Kann mit diesem Rezept nachgekocht werden.

Aronia-Pfirsich-Kompott

ARONIA-PFIRSICH-KOMPOTT

Dieses feine Kompottrezept passt perfekt als Beilage zu Süssspeisen, wie Kaiserschmarrn. Durch einen Schuss Aronialikör und Cointreau schmeckt es besonders fein.

Aronia-Eis am Stiel

ARONIA-EIS AM STIEL

Gesunde Abkühlung verspricht dieses Eis am Stiel-Rezept mit besonderem Geschmack von Aroniabeere und Apfel.

User Kommentare