Appenzeller Biberli
Bewertung: Ø 3,9 (1.979 Stimmen)
Zutaten für 6 Portionen
1 | Stk | Ei |
---|---|---|
4 | EL | Honig |
2 | EL | Honig |
1 | TL | Maizena |
150 | g | Mandeln gerieben |
1 | EL | Rosenwasser |
2 | EL | Wasser |
1 | EL | Zucker |
Zutaten Teig | ||
0.5 | TL | Backpulver |
200 | g | Honig |
1 | Msp | Kardamom |
1 | Msp | Muskat |
0.5 | TL | Nelkenpulver |
1 | EL | Rosenwasser |
300 | g | Vollkornmehl |
1 | TL | Zimtpulver |
100 | g | Zucker |
Zubereitung
- In einer passenden Schüssel wird das Mehl mit dem Backpulver vermischt. Zimtpulver, Nelkenpulver, Muskat und Kardamom werden hinzugefügt.
- Rosenwasser, Honig und Zucker werden in einen Topf gegeben und auf kleiner Stufe aufgekocht. Danach wird die Pfanne vom Herd genommen und das gemischte Mehl aus der Schüssel wird nach und nach unter die Honigmischung eingerührt. Der Teig wird geknetet, bis er nicht mehr an den Fingern klebt.
- Für die Füllung werden Mandeln in eine Schüssel gegeben und mit Zucker, Rosenwasser, Eiweiss und Honig verrührt. Falls die Füllung zu flüssig ist, werden einige Mandeln untergemischt. Die Masse wäre mit der Konsistenz von Marzipan zu vergleichen.
- Der Teig wird ca. 5 mm dick ausgewallt und 3 oder 4 ca. 6 cm breite Streifen geschnitten. Die Mandelmasse wird nochmals durchgeknetet und 6 Stück zu Fingerdicken Rollen geformt. Die Teigstreifen werden mit etwas Wasser angepinselt und die Mandelrolle wird daraufgelegt. Danach werden die Mandelrollen im Teigstreifen eingerollt und die Ränder gut angedrückt. Anschliessend werden die Teigrollen mit einem scharfen Messer im Zickzack zu Dreiecken geschnitten.
- Ein Backblech wird mit Butter eingefettet und die Dreiecke werden darauf über Nacht gelegt.
- Am nächsten Tag wird der Backofen auf 180 °C vorgeheizt. Die Biberli werden mit Milch bestrichen und ca. 20 Minuten gebacken.
- In der Zwischenzeit wird für die Glasur Wasser mit Kartoffelmehl in einem Kochtopf verrührt, auf mittlerer Stufe aufgekocht und mit 2 Esslöffel Honig verfeinert. Danach wird die Glasur über die Biberli gestrichen.
Tipps zum Rezept
Auch als Birnenzelten bekannt.
User Kommentare