
Allgemeines
Kopfsalat ist vielen auch als grüner Salat bekannt. Dabei handelt es sich um einen Gartensalat, welcher aus einem dichten und rundlichen Kopf besteht. Die Blätter des Salates sind meist grün. Dabei sind die äusseren Blätter grösser und dunkler. Zum Inneren hin werden die Blätter heller und kleiner. Neben den grünen Sorten gibt es vom Kopfsalat auch Varianten in gelblichen oder rötlichen Farben. Ein Salatkopf, gezüchtet im Freiland, kann bis zu 500 Gramm schwer werden. Salate aus dem Gewächshaus sind meist nicht so gross und fest.
Herkunft
Der wilde Zaunlattich war vermutlich der Ursprung des heute bekannten Kopfsalats. Er war bereits in der Zeit des Mittelalters bekannt. Jedoch ist nicht bekannt, wie der Salat zu der Zeit verwendet wurde. Aber bereits in der Renaissance wurde der Kopfsalat als eine von drei Salatvarianten in einem Kräuterbuch erwähnt. Dabei wurde der Kopfsalat vor allen Dingen in Nordamerika und Europa angebaut. In Europa zählen Italien, Belgien, Niederlande, Frankreich, Deutschland und Spanien zu den Hauptanbaugebieten. Auch in der Schweiz wird Kopfsalat im Freiland und Gewächshäusern angebaut und zählt zu den beliebtesten Salaten.
Saison
Der Kopfsalat hat von etwa März bis November Saison. Während der wärmeren Jahreszeit von etwa Mai bis Oktober kommt der Salat oft vom Freiland und in der kälteren Jahreszeit wird er im Gewächshaus angebaut.
Geschmack
Kopfsalat schmeckt frisch und dabei sehr mild. Der Eigengeschmack ist nicht sehr ausgeprägt, sodass er vielfältig angerichtet werden kann.
Nährwert/Wirkstoffe
Mit mehr als 95 Prozent besteht Kopfsalat zu grossen Teilen aus Wasser. Deshalb ist der Brennwert mit durchschnittlich 14 bis 17 Kilokalorien je 100 Gramm auch sehr gering. Fett ist mit rund 0,2 Gramm kaum im Salat zu finden.
Dafür sind im Kopfsalat aber viele gesunde Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Dazu zählen zum Beispiel
- Magnesium
- Kalium
- Kalzium
- Eisen und
- Vitamine A, C und
- einige weitere Inhaltsstoffe.
Die Wirkstoffe des Kopfsalates sollen auch eine krampflösende und beruhigende Wirkung haben.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Kopfsalat lässt sich im Gemüsefach des Kühlschranks etwa zwei bis drei Tage aufbewahren. Bei der Lagerung sollte darauf geachtet werden, dass er nicht austrocknet. Eingewickelt in feuchtes Papier wie in eine Zeitung erhält er während der Lagerung ausreichend Feuchtigkeit. Damit der Salat möglichst lange frisch bleibt, sollte er nicht zusammen mit Birnen oder Äpfeln gelagert werden, denn das Reifungsgas der Früchte würde dafür sorgen, dass der Alterungsprozess des Kopfsalates beschleunigt wird.
Verwendung in der Küche
Kopfsalat ist ein typischer Rohkostsalat. Mit diesem können die unterschiedlichsten Salate zubereitet werden. Dabei werden vom Kopfsalat stets nur die Blätter verwendet. Diese sollten am besten kurz vor dem Verzehr gewaschen und getrocknet werden, damit die wichtigen Vitamine in den Blättern erhalten bleiben.
Auch das Kochen der Blätter ist möglich, jedoch wird dieser Salat dafür nur sehr selten verwendet. Die Blätter des Salats werden zudem auch gerne zur Dekoration von kalten Platten oder Büffets verwendet.
User Kommentare