
Was ist Dämpfen?
Dämpfen ist eine schonende, gesunde Kochmethode, bei der die Lebensmittel im Dampf gegart werden, ohne dabei in Berührung mit Flüssigkeit zu kommen. Man spricht auch von Dampfgaren. Dämpfen bietet viele Vorteile:
- Inhaltsstoffe bleiben erhalten.
- Farben und Aromen der Lebensmittel bleiben viel intensiver.
- Es ist Kalorien sparend, das die Zugabe von Fett wegfällt.
Sind Dünsten und Dämpfen das Gleiche?
Nein, beim Gemüse Dämpfen oder Gemüse Dünsten handelt es sich nicht um dieselbe Kochtechnik. Zwar sind beide gesund und vitaminschonend.
Beim Dünsten handelt es sich im Grunde jedoch um das Dämpfen mit Zugabe von Flüssigkeit, denn es wird Wasser, Bouillon oder Wein zugegeben. Oder aber die Lebensmittel dünsten im eigenen Saft.
Beim Dünsten ist wichtig, dass im Gegensatz zum Kochen nur wenig Flüssigkeit verwendet wird, die am Ende der Kochzeit nicht abgeschüttet werden muss. So bleiben auch hier die Vitamine und Nährstoffe in den Lebensmitteln enthalten.
Wie dämpft man richtig?
Wer keinen Dampfgarer zu Hause stehen hat, kann sich mit Pfanne oder Topf, Deckel und einem Siebeinsatz behelfen. Es gibt Exemplare aus Edelstahl, die sich der Pfannengrösse flexibel anpassen. Alternativ könnt ihr auch Bambuskörbchen verwenden.
- Füllt den Topf mit so viel Wasser, dass dieses für den ganzen Kochvorgang reicht. Wichtig ist aber, dass die Lebensmittel, auch wenn es „blodert“, nicht mit dem Wasser in Berührung kommen. Um eure Gerichte zu würzen, könnt ihr auch ein Wasser-Wein- oder Wasser-Sherry-Gemisch verwenden. Der Sud lässt sich nachher zu Sauce weiterverarbeiten.
- Stellt den Siebeinsatz auf die Pfanne.
- Legt die Lebensmittel in den Dampfeinsatz. Ihr könnt Gewürze und Kräuter oder Zitronenschnitze beifügen. Beim Freisetzen des Dampfs nehmen die Lebensmittel die Aromen an.
- Deckel drauf – achtet, dass der Deckel gut schliesst.
- Nun das Wasser zum Kochen bringen, danach Hitze so weit zurückdrehen, dass es sanft köchelt.
- Bis zur gewünschten Garstufe dämpfen.
Wichtig: Für das perfekte Resultat lässt ihr den Deckel die ganze Dämpfzeit über drauf. Nur so bleibt die Hitze gleichmässig erhalten. Zudem spart ihr so Energie.

Welche Lebensmittel dämpfen?
Da Gemüse naturgemäss viele wertvolle Vitamine enthält – ist das Gemüse Dämpfen besonders empfehlenswert. Aber diese schonungsvolle Zubereitungsart lässt sich auch für andere Lebensmittel verwenden:
- Kartoffeln
- Fleisch
- Fisch
- Geflügel
- Obst
Sogar Reis kann man dämpfen – vor allem wenn man einen Dampfgarer hat. Im Dampfkörbchen könnte es schwierig sein, weil die Reiskörner je nach dem durch die Löcher fallen könnten. In dem Fall wäre ein separater Reiskocher praktischer.
Was heisst Fleisch dämpfen?
Dass Fisch mit dieser Kochmethode besonders saftig bleibt, ist leicht nachvollziehbar. Aber auch das Fleisch wird beim Dämpfen saftig und zart.
Den meisten wird die Zubereitung von Fleisch Sous Vide ein Begriff sein, eine klassische Methode des Fleisch Dämpfens.
Aber auch ohne Vakuumverpackung funktioniert Fleisch Dämpfen prima – die Vorgehensweise ist gleich wie bei den übrigen Lebensmitteln. Für Aroma sorgen Marinaden, Gewürze und Kräuter.
Wer nicht auf den Duft von gebratenem Fleisch verzichten mag, brät das schöne Stück zuerst kurz an und dämpft es dann bis zur gewünschten Garstufe.
Wie lange muss man Gemüse dämpfen?
Das ist natürlich abhängig von mehreren Faktoren:
- Gemüseart
- Grösse der Gemüsestücke
- persönliche Vorlieben bezüglich Biss
Es gibt Lebensmittel, die gut gekocht werden müssen, bevor man sie geniessen kann – beispielsweise Auberginen. Andere schmecken noch knackig hervorragend. Kleine Stücke sind schneller genussbereit als grosse.
Zeitangaben zum Dämpfen von Lebensmitteln:
- Kartoffeln ganz, mittelgross: 30 Minuten
- Brokkoli in Röschen: 10 bis 15 Minuten
- Rüebli: 10 bis 15 Minuten
- Blumenkohl: 8 bis 10 Minuten
- Pouletbrust 10 Minuten
- Lachsfilet: 7 bis 10 Minuten
Wenn ihr verschiedene Lebensmittel gleichzeitig dämpft, und diese unterschiedliche Garzeiten benötigen, legt ihr sie nacheinander in den Topf.
Dämpfen Rezepte:
- Gedämpfter Lachs
- Gedämpfte Hühnerbällchen mit Melonengemüse
- Gedämpfter Kokoskuchen
- Gedämpftes Gemüse ohne Dampfgarer
- Trutenbrust mit Gemüse aus dem Dampfgarer
- Sous vide Schweinefleisch
- Kürbis im Steamer
- Miesmuscheln im Kokossud gedämpft
- Dampfnudeln mit Vanille-Wein-Sauce
- Gedämpfte Tomaten an Couscous
User Kommentare