Regrowing Blatt- und Kohlgemüse

Gesünder und schmackhafter als erntefrisches Gemüse geht nicht. Gut, dass auch Liebhaber von Grünzeugs nicht mehr auf selbst Gezogenes verzichten müssen. Denn das System von Regrowing erlaubt es, auf kleinem Raum ohne allzu viel Aufwand aus Gemüseresten neues Gemüse zu ziehen: etwa Blatt- und Kohlgemüse.

Regrowing Blatt- und Kohlgemüse Auch Kohlgemüsesorten lassen sich mit Regrowing nachzüchten. (Foto by: PantherMediaSeller/ Depositphotos)

Wie funktioniert’s?

  • Wenn ihr wisst, dass ihr ein Gemüse zum Regrowen hernehmen wollt, dürft ihr den Strunk nicht wegschneiden. Denn diesen benötigt ihr für den Regrowing-Prozess.
  • Bevor ihr startet, schneidet bei Bedarf die Unterseite des Strunks gerade. Achtet, dass ihr nur ganz wenig abschneidet.
  • Nun stellt ihr ihn in ein Glas und füllt dieses mit Wasser. So viel, dass der Gemüsestrunk noch zur Hälfte rausschaut.
  • Stellt das Glas an einen hellen Standort und nun schaut dem Pflänzchen beim Wachsen zu.

Pflege und Standort

Das Gemüse liebt einen warmen, hellen Standort, etwa eine Fensterbank. Das Wasser sollte täglich gewechselt werden.

Wer einen eigenen Garten hat, kann die Gemüsestrünke etwa nach gut einer Woche als Setzling ins Gemüsebeet pflanzen. Ansonsten können die Gemüsestrünke, sobald sich genügend Wurzeln gebildet haben, in einen Topf mit Aufzuchterde gesetzt werden. Sie sollten weiterhin am hellen Standort stehen und regelmässig gefeuchtet werden.

Was muss ich beachten?

  • Fürs Regrowing eignen sich lediglich makellose Gemüsereste.
  • Das bedeutet, dass ihr sie, bevor die Resten zum Regrowen anfallen, optimal und vor allem nicht zu lange gelagert habt.
  • Die Gemüsereste sollten beim Einsetzen ins Wasser weder angefault noch vertrocknet sein.
  • Verfärbte, lampige Blätter gilt es, zuvor zu entfernen.
  • Frisches Wasser sorgt dafür, dass sich keine Fäule bilden kann.
  • Beginnen die Strünke übel zu riechen, hat das Faulen bereits eingesetzt. Dann solltet ihr die Übung abbrechen.
  • Achtet darauf, dass die Wassertemperatur etwa handwarm ist.

Welche Gemüse eignen sich?

Nebst den Salaten, über die wir in einem separaten Beitrag geschrieben haben, eignen sich folgende Gemüsesorten für das Regrowing:

Anders als beim Salat muss man bei den Gemüsesorten warten, bis sie nachgewachsen sind. Dennoch macht es Spass, den Pflanzen beim Gedeihen zuzusehen. Und selbst gezogenes Gemüse schmeckt gleich doppelt so gut.

Köstliche Rezepte mit Blatt- und Kohlgemüse findet ihr in unseren Rezeptkategorien für


Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Coleslaw Salat

COLESLAW SALAT

Das Salatrezept mit gesundem Kohl, das nach amerikanischer Art zubereitet wird und besonders gut bei Grillparties schmeckt.

Krautsalat mit Speck

KRAUTSALAT MIT SPECK

Das unkomplizierte Krautsalatrezept mit saftigen Speckwürfeln gespickt schmeckt unglaublich gut und wird der ganzen Familie als Beilage schmecken.

Rotkabissalat mit Baumnüssen und Feta

ROTKABISSALAT MIT BAUMNÜSSEN UND FETA

Dieses leckere Salatrezept mit Rotkabis wird mit Baumnüssen und Feta gespickt, und passt als leichter Einklang zu einem köstlichen Menu.

Pak Choi mit Sesam

PAK CHOI MIT SESAM

Erfrischendes Pak Choi als leichtes Beilagenrezept mit Soja abgeschmeckt und Sesam bestreut, schmeckt herrlich lecker zu Fleischgerichten.

Schneller Strudel mit Schinken, Käse und Federkohl

SCHNELLER STRUDEL MIT SCHINKEN, KÄSE UND FEDERKOHL

Schnell und einfach gelingt dieses Strudelrezept, gefüllt mit schmackhaftem Schinken, gesundem Federkohl und zerschmolzenem Käse. Himmlisch.

Blumenkohl-Braten

BLUMENKOHL-BRATEN

Holt eure Gewürze - es ist Zeit für einen köstlichen Braten mit gesunder Überraschung. So einfach in der Zubereitung, so traumhaft im Geschmack.

Wirsing-Eintopf mit Borlotti-Bohnen

WIRSING-EINTOPF MIT BORLOTTI-BOHNEN

Ein köstliches Rezept für kühle Tage. Unser Wirsing-Eintopf mit Borlotti-Bohnen schmeckt himmlisch und ist für die ganze Familie geeignet.

User Kommentare