
Allgemeines
Der Wirz ist in anderen Regionen auch als Welschkohl, Wirsing oder Welschkraut bekannt. Dabei handelt es sich um ein Kohlgemüse, welches zur Familie der Kreuzblütlergewächse zählt.
Charakteristisch für den Wirz ist der grosse Kohlkopf, mit grünen und gekräuselten Blättern. Diese Blätter bilden locker übereinandergelegt den Kopf. Dieser ist in vielen Fällen rund, kann aber auch ovaler oder spitz zulaufender Form sein. Der Kopf kann je nach Anbau unterschiedlich viel wiegen. Im Handel wird der Wirz häufig mit einem Gewicht von 400 bis 600 Gramm angeboten.
Dabei gibt es vom Wirz frühe, mittelfrühe und auch späte Sorten, welche als
- Frühjahrs-,
- Sommer- und
- Winterwirz
bezeichnet werden. Diese unterscheiden sich insbesondere im Geschmack und der Farbe.
Bei frühen Sorten sind die äusseren Blätter nicht so dunkel, wie bei späten Sorten. Zudem haben die dunkelgrünen Blätter der späten Sorten einen deutlich kräftigeren Geschmack nach Kohl. Im Inneren sind alle Wirzsorten stets hell.
Herkunft
Ursprünglich stammt der Wirz aus dem nördlichen Mittelmeergebiet. Dabei besteht eine enge Verwandtschaft zum Weiss- und Rotkabis, welche ebenfalls aus dieser Region stammen. Mittlerweile wird das Gemüse jedoch in vielen Regionen auf der Welt angebaut. So kommt er auch aus dem heimischen Anbau, wird aber auch importiert.

Saison
Der Wirz hat als Frühjahrs-, Sommer- und Winterwirz das ganze Jahr über Saison.
Geschmack
Die Blätter des Wirzes haben einen leicht würzigen und nussigen Geschmack. Der typische Kohlgeschmack ist bei frühen Sorten nicht so ausgeprägt, wie bei späten Wirzsorten, welche deutlich kräftiger im Geschmack sind.
Nährwert/Wirkstoffe
Das Kohlgemüse enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe. Dazu zählen unter anderem
- Folsäure
- Kalium
- Kalzium
- Eisen
- Magnesium
- Vitamin C
- B-Vitamine und
- Vitamin E
Dabei sind in 100 Gramm der Kohlblätter durchschnittlich 26 Kilokalorien enthalten. Der Fettanteil liegt bei durchschnittlich 0,3 Gramm je 100 Gramm.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Der Wirz kann bis zu zwei Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Vor der Lagerung sollten allerdings die Blätter von eventuellem Ungeziefer und anderen Verunreinigungen befreit werden.
Verwendung in der Küche
Vom Wirz werden die Blätter als Gemüse verwendet. Vor der Zubereitung werden die äusseren Blätter in der Regel entfernt. Anschliessend lässt sich der Kohlkopf zerteilen und nach Belieben in Stücke oder Streifen schneiden. Diese sollten vor dem Verzehr gegart werden.
Die Blätter können zum Beispiel
- gekocht
- gegart oder
- gedünstet
werden und so zubereitet als Gemüsebeilage zu vielen Fleischsorten serviert werden.
Klein geschnitten ist der Wirz auch in
- Suppen
- Risottos
- Aufläufen
- Gratins oder in
- Eintöpfen (sehr beliebt dabei das Eintopfgericht Pot-au-feu)
Die frühen Sorten sind dabei deutlich zarter, sodass sie schneller garen, als die späten Sorten.
Köstliche Wirz-Rezepte:
- Tomaten-Quarkmischung in Wirzroulade
- Einfache Wirsingchips
- Wirz-Tortellini-Gratin
- Risotto mit Wirz
- Gebratener Wirz
Weitere tolle Rezepte finden Sie in der Rezeptkategorie Wirz Rezepte.
User Kommentare