
Allgemeines
Kohlrabi ist eine Kohlart mit vielen Bezeichnungen, wie zum Beispiel Oberrübe, Kohlrübe, Stängelrübe oder Oberkohlrabi. Charakteristisch für den Kohlrabi ist die dicke Knolle, welche sich über der Erde entwickelt. Deshalb kann das Gemüse auch in nicht so tiefen Böden wachsen.
Meistens ist die Knolle kugelig rund, sie kann aber auch oval oder plattrund sein, mit einer weisslichen, grünen, violetten oder rötlichen Farbe. Aber lediglich die Farbe der äusseren Schale unterscheidet sich bei dem Gemüse, denn das Innere ist stets weisslich.
Die Knollen können sich auch in der Grösse sehr stark unterscheiden und können zum Beispiel 20 Zentimeter oder grösser werden. Auf der Kohlrabiknolle wachsen die Blätter der Pflanze empor.
Herkunft
Der Kohlrabi ist ein Gemüsekohl, welcher aus einer Kreuzung der wilden weissen Rübe und dem wilden Kohl entstanden ist. Vermutlich entstand die Kohlart in Nordeuropa. Mittlerweile ist Kohlrabi weit verbreitet, aber insbesondere in Deutschland sehr beliebt. So zählt Deutschland in Europa zu den Hauptanbaugebieten. Aber auch in Ländern wie zum Beispiel in Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich und der Schweiz wird Kohlrabi im Freiland und auch im Treibhaus angebaut.
Saison
Der Kohlrabi hat von etwa Juni bis Oktober Saison. Allerdings wird er im Freiland und auch im Treibhaus angebaut. Deshalb ist das Gemüse das ganze Jahr über verfügbar.
Geschmack
Kohlrabi ist zwar eine Kohlart, schmeckt aber nur sehr leicht nach typischem Kohlgemüse. Das knackige Gemüse hat einen leicht süsslichen und etwas nussigen Geschmack.
Nährwert/Wirkstoffe
Der Kohlrabi ist besonders reich an Vitamin C und Kalium. Darüber hinaus enthält das Gemüse noch viele weitere wichtige Nährstoffe, wie
- Kalzium
- Magnesium
- Eisen
- Vitamin B1 und B2
- Niacin und
- einige weitere.
Auch Glucosinolate sind reichlich in diesem Kohlgemüse enthalten. Diese sollen sich krebsvorbeugend und antibakteriell auswirken. Zugleich ist der Gehalt an Ballaststoffen im Kohlrabi hoch, sodass das Gemüse zur Regulierung der Verdauung eingesetzt werden kann. Im rohen Zustand sind in 100 Gramm durchschnittlich 24 Kilokalorien enthalten, bei einem Fettgehalt von etwa 0,1 Gramm.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des Kohlrabis hängt insbesondere von der Anbauart ab. Handelt es sich um frisches Gemüse vom Freiland, dann kann es bis zu drei Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Varianten aus dem Treibhaus halten meist nur bis zu einer Woche.
Die Blätter können hingegen nicht so lange aufbewahrt werden. Diese können meist nur bis zu zwei Tage im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden und sollten deshalb innerhalb kurzer Zeit nach dem Kauf zubereitet werden.
Verwendung in der Küche
Kohlrabi kann gegart oder auch roh verzehrt werden. Vor der Zubereitung wird die Knolle geschält. Dabei muss bei jüngeren Varianten deutlich weniger Schale entfernt werden. Beim Schneiden sollten direkt auch alle holzigen Stellen aus dem Gemüse entfernt werden. Dabei kann die Knolle
- gekocht
- gebraten
- gedünstet oder auch
- gegrillt
werden.
Als Rohkost lässt sich diese raspeln oder in Streifen schneiden und im Salat oder als Snack, mit oder ohne Dip anrichten. Kohlrabi kann auch sehr gut
- in Suppen
- gekocht oder
- als Beilage zu Fleisch und Fisch
- als Beilage zu anderem Gemüse
zubereitet werden.
Neben der Knolle können allerdings auch die Blätter verarbeitet werden. Diese können wie Spinat gekocht und verzehrt werden.
Köstliche Kohlrabirezepte:
- Kohlrabi-Pastinaken-Cremesuppe
- Kohlrabischeiben paniert
- Gefüllter Kohlrabi mit Tomaten
- Vegetarische Hotdogs
- Rüebli-Kohlrabi-Babybrei
- Sesam-Kohlrabi
- Gemüseburger
- Nudeln mit Kohlrabisauce
- Poulet-Kohlrabi-Ragout
- Kohlrabi-Wurstauflauf
Weitere tolle Kohlrabirezepte findet man in unser köstlichen Rezeptkategorie für Kohlrabi Rezepte.
User Kommentare