
Allgemeines
Blumenkohl ist unter vielen verschiedenen Bezeichnungen bekannt. So wird er manches Mal zum Beispiel auch Traubenkohl, Karfiol, Blütenkohl oder Käsekohl genannt. Dabei handelt es sich immer um den gleichen Blumenkohl der Zuchtsorte Brassica oleracea.
Der Blumenkohl ist dabei in der Regel so gross wie ein Fussball und setzt sich aus vielen festen und geschlossenen Röschen zusammen. Umrahmt werden die weissen Röschen von grünen Blättern. Dabei gibt es vom Blumenkohl nicht nur die weisse Variante, sondern zum Beispiel auch grüne, rötliche, gelbgrüne oder violette Sorten. Jedoch wird der weisse Blumenkohl im deutschsprachigen Raum wie in der Schweiz, in Österreich oder Deutschland fast ausschliesslich verwendet.
Herkunft
Die Ursprünge des Blumenkohls sind in Asien zu finden. Dort wurde er gezielt gezüchtet, um den Gemüsekohl weiterzuentwickeln. Den Weg nach Europa fand die Kohlsorte im 16. Jahrhundert. So wird vermutete, dass Griechen die Samen des Kohls nach Italien brachten. Von dort aus verbreitete sich das Gemüse schnell in ganz Europa. In der Schweiz und in anderen Ländern Europas zählt er mittlerweile zu den wichtigsten Kohlsorten. Aber auch in vielen anderen Ländern der Welt wird die Kohlart angebaut und als wertvolles Gemüse verzehrt.
Saison
Frisch geernteter Blumenkohl ist etwa von Mitte Mai bis Mitte November erhältlich. Er wird direkt in der Schweiz angebaut oder aus anderen Ländern Europas importiert. Da Blumenkohl auf der ganzen Welt angebaut wird, ist er das ganze Jahr über erhältlich.
Geschmack
Blumenkohl hat einen milden und angenehmen Kohlgeschmack.
Nährwert/Wirkstoffe
Blumenkohl enthält durchschnittlich gerade mal 17 Kilokalorien je 100 Gramm. Dabei ist das Gemüse besonders reich an
- Vitamin C
- Kalium
- Kalzium und
- Phosphor
Durch die enthaltene Apfel- und Zitronensäure ist der Kohl besonders gut bekömmlich und nimmt auch bei der Ernährung von Kindern und bei Diäten einen wichtigen Stellenwert ein.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Das Gemüse sollte vor allen Dingen kühl, trocken und an einem dunklen Ort aufbewahrt werden. So eignet sich zum Beispiel das Gemüsefach eines Kühlschranks sehr gut als Aufbewahrungsort. Die optimalen Lagerungsbedingungen erhält der Blumenkohl, wenn der Strunk und die grünen Blätter zur Lagerung entfernt werden und er in eine perforierte Plastikfolie gehüllt wird. So kann der frische Blumenkohl mehrere Tage aufbewahrt werden, oftmals hält er so bis zu zehn Tage.
Wurde der Blumenkohl bereits gegart, hält er nur noch maximal zwei bis drei Tage im Kühlschrank. Wird der frische Blumenkohl kurz blanchiert, dann lässt sich dieser auch sehr gut einfrieren.
Verwendung in der Küche
Blumenkohl kann in der Küche sehr vielseitig verarbeitet werden.
- in Salzwasser gekocht
- frittiert
- gedünstet
- grilliert
- roh, mit Zitrone beträufelt
Allerdings ist nur sehr junger Blumenkohl zum rohen Verzehr geeignet.
Verwendet wird der Blumenkohl meist
- als Beilage, zu allen Fleischgerichten
- als Zugabe in Salatrezepten
- in Suppen
- als Zutat in Eintopfrezepten und in Auflauf- und Gratinrezepten
- weiterverarbeitet, zu Gemüselaibchen oder Pizzaböden
In der Regel werden von diesem Kohl nur die hellen Röschen gegessen. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, das Grün vom Kohl als Gemüse oder in einer Suppe zuzubereiten. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn der Blumenkohl frisch verarbeitet wird.
User Kommentare