
Allgemeine Informationen
- Beim Weisskabis handelt es sich um ein klassisches Wintergemüse, das in der Schweiz angebaut wird.
- Einst als Arme-Leute-Essen verschrien, entdecken wir heute wieder die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten dieses vitaminreichen Gemüses.
- Kohlköpfe sind fest, rund und knackig und erreichen die Grösse eines mittelgrossen Balls.
- Ihre Farbe ist hellgrün bis weisslich.
- Bei Hobby-Gemüse-Gärtnern ist Kabis sehr beliebt, weil er sich problemlos im eigenen Garten ziehen lässt.
Herkunft und Saison
Weisskohl stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und hat von dort die kulinarische Welt erobert. Die Schweizer Produktion dieser grünen Vitaminkugeln erstreckt sich über das Winterhalbjahr. Es gibt jedoch auch Sorten, die wir im Sommer erhalten. Oft sind diese jedoch importiert.
Geschmack
Weisskohl verwöhnt uns mit einem würzigen, etwas bitter-süssen Aroma und einem ausgeprägten Kohlgeschmack.
Nährwerte / Wirkstoffe
- Der Genuss von Weisskabis beschert uns grosse Mengen an Vitamin C. Dieses wird jedoch erst durchs Kochen freigesetzt.
- Hinzu kommt viel Vitamin K, das die Knochen stärkt und die Wundheilung fördert.
- Ebenso liefert Weisskabis namhafte Portionen an Vitamin E, das die Zellen schützt und das Hautbild verbessert.
- Kabis wirkt entwässernd und cholesterinsenkend.
- 100 Gramm Weisskohl enthalten 28 Kilokalorien.
- Äusserlich wird Kohl gerne für Wickel hergenommen. Sie wirken abschwellend, kühlend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Für diese Wickel können übrigens auch Wirzblätter verwendet werden.

Aufbewahren und Haltbarkeit
Achtet beim Kauf, dass die äussersten Blätter schön fest sind, eine ebenmässige Farbe aufweisen und der Kopf leicht glänzt – alles Zeichen für frische Ware. Ganze Kabisköpfe könnt ihr an einem dunklen, kühlen Ort mehrere Wochen aufbewahren. Allerdings gilt auch hier: Je frischer ihr Kabis verzehrt, desto mehr profitiert ihr von seinem Vitamingehalt.
Verwendung in der Küche
Kabis kann bei Menschen mit empfindlichen Mägen unangenehme Völlegefühle auslösen. Dem kann man entgegenwirken, indem man ihn mit Anis, Fenchelsamen oder Kümmel kocht.
Unendlich sind die Möglichkeiten, Weisskohl zu leckeren Gerichten zu verarbeiten. Wer liebt ihn nicht den wunderbaren Kabissalat mit Speckwürfeli? Und wenn es vegetarisch sein soll, den amerikanischen Coleslaw? Oder die währschafte Emmentaler Kabiswähe.
Kabiswickel, vegetarisch oder mit Fleisch gefüllt, kommen immer gut an. Zudem ist das Kohlgemüse ein dankbarer Zusatz in zahlreichen Suppen. Auch in der asiatischen Küche wird Kabis viel verwendet, etwa in Frühlings- und Sommerrollen oder als Wokgemüse. Besonders lecker schmeckt das Kottu Roti aus Sri Lanka. Sauerkraut mit Fisch, Fleisch oder Würsten ist bei Familie Schweizer ebenfalls äusserst beliebt.
Köstliche Rezepte mit Weisskabis:
- Coleslaw mit Joghurt
- Wintergemüse Kabis-Rüeblisalat
- Kabiswähe
- Weisskohl-Soufflé
- Gemüsecurry mit Weisskohl und Kartoffeln
Weitere tolle Weisskabis-Rezepte findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Kohl- und Kabisrezepte.
User Kommentare