Regrowing Salat

Knackiger Jungsalat schmeckt fantastisch erfrischend. Zudem ist er so gesund. Selbst wenn ihr keinen eigenen Garten habt, ist es möglich, stets jungen Salat im Haus zu haben. Regrowing heisst das magische Wort. Wie ihr dabei vorgeht, haben wir in unserem Beitrag beschrieben.

Regrowing Salat Blattsalate können mit dem Regrowing-Verfahren herangezüchtet werden. (Foto by: JaCrispy/ Depositphotos)

Wie funktioniert’s?

Das System ist denkbar einfach, braucht nicht viel Platz und geht auch in der heimischen Stube oder Küche:

  1. Wir schneiden das untere Ende des Salats weg und stellen es mit dem Anschnitt nach oben in ein Glas.
  2. Wir füllen das Glas mit Wasser, jedoch nur so viel, dass bloss die Hälfte der Pflanze im Wasser steht.
  3. Nun stellen wir das Glas an einen hellen Standort und schauen zu, wie der Strunk Wurzeln treibt.
  4. Hat er genügend Wurzeln, setzt man das Pflänzchen in einen Topf mit Aufzuchterde und lässt es weiterwachsen, bis die neuen Blätter gross genug zum Ernten sind.

Pflege und Standort

Idealerweise stellt ihr den Salat auf eine warme, helle Fensterbank. Halbschatten geht auch. Wichtig ist, dass er hinter der Scheibe vor Hitze nicht verbrennen kann. Das Wasser täglich auszuwechseln, ist unabdingbar. Einmal pro Woche könnt ihr dem frischen Wasser einen Tropfen Gemüsedünger zugeben, um dem Salat ein bisschen Anschubhilfe zu leisten.

Was muss ich beachten?

  • Wichtig ist, dass ihr einen Salatstrunk mit Wurzelkopf einstellt. Mit einzelnen Blättern funktioniert Regrowing kaum.
  • Mit dem täglichen Wechseln des Wasser vermeidet ihr, dass sich Fäulnisbakterien bilden können.
  • Entfernt vor dem Einstellen ins Wasser allfällige Erdreste und braune Blätter.
  • Bilden sich während des Nachwachsen verfärbte Blätter, sollten diese entfernt werden.
  • Auch nachdem der Strunk in Erde umgepflanzt wurde, solltet ihr darauf achten, dass die Erde feucht bleibt und nicht austrocknet.
  • Wachsen lange, harte Strünke heran, brecht ihr diese Weg.

Welche Salate eignen sich für Regrowing?

Fürs Regrowing eignen sich nahezu alle Blattsalate:

Weniger geeignet fürs Nachwachsen sind Salate mit kleinen Blättern, etwa Rucola oder Nüsslisalat.

Eins ist sicher: Einen so grossen Salat, wie ihr ihn im Laden ersteht, wird es beim Regrowing nicht mehr geben. Dennoch könnt ihr mit diesem System eine ganze Weile immer wieder knackige, zarte und vor allem selbst gezogene Salatblätter ernten.

Köstliche Rezepte mit selbstgezogenem Salatrezepte findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Salat Rezepte.

 


Bewertung: Ø 5,0 (11 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Erfrischender Eisbergsalat mit Apfel und Zitronensaft

ERFRISCHENDER EISBERGSALAT MIT APFEL UND ZITRONENSAFT

Das Rezept für einen erfrischenden Eisbergsalat mit Apfel und Zitronensaft erfrischt, schmeckt köstlich und ist leicht zubereitet.

Lattichsuppe

LATTICHSUPPE

Ganz fein und cremig gelingt die gesunde Lattichsuppe, wenn Sie sie nach diesem Rezept zubereiten.

Blattsalat mit Radieschen und frischen Feigen

BLATTSALAT MIT RADIESCHEN UND FRISCHEN FEIGEN

Gönnen Sie sich für diesen knackigen, frischen Salat den Aufpreis für Bio-Produkte. Seien Sie sicher: es lohnt sich!

Eisbergsalat mit Tofu

EISBERGSALAT MIT TOFU

Ein gesunder, fettarmer Salat mit frischem Eisbergsalat, gesundem Tofu und Champignons. Das einfache Vorspeisen-Rezept zum Nachkochen.

Chinakohlsalat mit Senfdressing

CHINAKOHLSALAT MIT SENFDRESSING

Unser Chinakohlsalat mit Senfdressing ist ein leichtes Abendessen und wird in nur wenigen Minuten zubereitet.

User Kommentare