
Anbau
Mittlerweile findet man in jedem Grossverteiler Basilikum bereits im Töpfchen, das man auf jede noch so kleine Fensterbank und auf jedem winzigen Balkon bequem unterbringen kann. Doch für den gewieften Hobbygärtner ist es Ehrensache, das vielseitige Gewürzkraut im eigenen Garten zu ziehen.
Um es gleich vorneweg zu nehmen: Zwar kann man Basilikum ins Freibeet setzen. Doch damit präsentieren Sie es den Schnecken quasi auf dem Serviertablett. Denn auch sie lieben Basilikum über alles.
Also sammeln Sie entweder hartnäckig und regelmässig alle Schnecken ein, die zum Marsch auf Ihr geliebtes Gartenkraut geblasen haben. Oder aber Sie pflanzen es in einen grossen Topf, wo es ein bisschen besser geschützt ist.
Die Variante mit dem Topf hat überdies den Vorteil, dass Sie diesen bei lang anhaltendem Regen vorübergehend ans Trockene stellen können. Basilikum kann ab März vorgezogen werden. Da es Wärme und Sonne liebt, ist eine nach Süden gerichtete Fensterbank ideal dafür. Streuen Sie die Samen auf die gut aufgelockerte, kompostreiche Erde und drücken Sie sie danach leicht an.
Wichtig:
Da Basilikum ein Lichtkeimer ist, sollten Sie die Samen nicht mit Erde zudecken. Besprayen Sie Erde und Samen nun regelmässig mit Wasser, sodass die Erde schön feucht bleibt, jedoch nicht nass wird. Nach gut zwei Wochen beginnen die Samen, zu keimen.
Ins Freie sollte das Basilikum jedoch erst nach den Eisheiligen gebracht werden. Basilikum mag einen sonnigen, trockenen, witterungsgeschützten Standort.
Pflege, Düngen
Nebst der wiederkehrenden Beseitigung von Schnecken ist das regelmässige Giessen eine wichtige Pflegemassnahme für das Gedeihen ihres stets durstigen Basilikums. Staunässe verträgt es aber überhaupt nicht.
Deshalb sollte vor allem bei Basilikum in Töpfen darauf geachtet werden, dass das Wasser ablaufen kann.
Kappen Sie regelmässig die Spitzen Ihres Basilikums – auch bei den Seitentrieben. So sorgen Sie für einen üppigen Wuchs und verhindern dazu die Blütenbildung.
Basilikum ist zwar mehrjährig, aber nicht winterfest. Wenn Sie das Kraut im Kübel ziehen, können Sie die Kübel im Herbst an die Wärme nehmen.
Wenn Sie es jedoch im Freibeet angepflanzt haben, achten Sie darauf, dass Sie es nach frühestens drei Jahren wieder an demselben Ort setzen.
Ernte
Zum Ernten zupfen Sie von Ihrer Pflanze ganz einfach so viele Blättchen ab, wie Sie jeweils benötigen. Von einer gesunden Basilikumpflanze können Sie sich während der ganzen Sommersaison bedienen.
Lagerung, Haltbarkeit
Es empfiehlt sich nicht, mehr Basilikum zu ernten, als Sie benötigen. Denn frisch gepflückt duftet sein betörendes Aroma am intensivsten.
Haben Sie dennoch einmal zu viel davon erwischt, stellen Sie es mit dem Stiel nach unten in ein Glas mit etwas Wasser drin. So können Sie es etwa zwei Wochen aufbewahren und bei Bedarf laufend etwas davon abzupfen.

Konservierung von Basilikum
Man kann Basilikum
- zu Pesto verarbeiten und in luftdichte Gläser abfüllen
- einfrieren und
- trocknen
Bei beiden Varianten verliert es allerdings an Geschmack und Qualität.
Beim Trocknen schneiden Sie die Pflanze dicht über der Erde ab und hängen sie zu Bündeln gebunden an einem warmen, trockenen Ort zum Dorren auf.
Wer ihn einfrieren will, verarbeitet es am besten zu einer Paste mit Olivenöl und etwas Salz. Ideal ist es, wenn Sie die Paste in Eiswürfelformen abfüllen. So haben Sie sie immer in praktischen Portionen zur Verfügung.
Einmal aufgetaut, kann man die Paste mit geriebenen Pinienkernen, Knoblauch und Parmigiano ergänzen und erhält so das unwiderstehliche Pesto genovese.
Verwendung in der Küche
Basilikum vervollkommnet nicht bloss den heiss geliebten Tomaten-Mozzarella-Salat! Mit Basilikum verfeinern Sie unzählige Gerichte:
- Salate
- Bruschette
- Aufläufe
- Aufstriche
- Pasta oder
- Kräuterbutter
Mit dem etwas weniger gängigen Thaibasilikum verfeinern Sie Ihre asiatischen Gerichte, beispielsweise Hackfleisch asian Style mit Thaibasilikum.
Kaum bekannt ist, dass sich Basilikum auch für die süsse Küche verwenden lässt. Beispielsweise belebt ein Apfel-Basilikum-Lassie im Sommer auf herrliche Weise. Das Gleiche gilt für erfrischendes Basilikumsorbet oder Basilikumglace.
Für Pesto gibt es auch süsse Varianten, mit denen man Crèmes oder Gebäck eine aparte Note verleihen kann.
Einen stilvollen Aperitif kreieren Sie, wenn Sie einige Basilikumblätter im Weisswein ziehen lassen, während Sie diesen im Eisschrank kühl stellen.
Köstliche Basilikumrezepte:
- Spaghetti mit Basilikum-Frischkäse-Sauce
- Basilikumsauce
- Bandnudel mit Basilikumpesto
- Basilikumpesto
- Bohnen-Basilikum-Crostini
- Zucchetti-Basilikum-Aufstrich
- Holunderblüten-Gelee mit Thai-Basilikum
Weitere tolle Rezepte mit Basilikum finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Basilikum Rezepte.
User Kommentare