
Was ist Kakaobutter?
Als Kakaobutter bezeichnet man das Fett, das in einem mehrstufigen Verfahren aus den Samen des Kakaobaums abgepresst wird. Die daraus entstandene Kakaomasse ist das Ausgangsprodukt zur Herstellung kosmetischer Produkte, Arzneimittel - und ganz wichtig: für Schokolade oder Kakaopulver.
Allgemeine Informationen
- Der Kakaobaum wächst in den Tropen, im sogenannten Kakaogürtel.
- Heute gelten Afrika und Südamerika als die Hauptanbaugebiete von Kakao. Die Elfenbeinküste als weltweit wichtigster Lieferant von Kakao kommt auf einen Marktanteil von über 45%.
- Kakaobutter weist eine hellgelbe Färbung auf.
- Ihr Aroma zeichnet sich durch einen angenehmen Kakaogeschmack aus.
- Das Produkt erhält ihr in einem Block wie Butter oder in Form von Drops. Mit den Drops könnt ihr die Mengen einfach und präzise dosieren.
- In der Haut-, Haar- und Lippenpflege ist Kakaobutter ein beliebter Zusatz.
Ist Kakaobutter gesund?
Sowohl als Lebensmittel als auch äusserlich angewendet tut uns dieses Pflanzenfett Gutes. Es enthält Vitamine A, E und K sowie Mineralstoffe und Aminosäuren. Es fördert die Verdauung und die Hirnfunktion, erhöht die Konzentrationsfähigkeit, schützt unsere Haut, hält sie feucht und elastisch. In der Aromatherapie soll Kakaobutter ausgleichend und beruhigend wirken. Zudem gilt sie als Stimmungsaufheller.
Vor- und Nachteile von Kakaobutter
- Sie ist gesünder als herkömmliche Butter.
- Sie verfügt über ein angenehmes Aroma.
- Kakaobutter kann bei Zimmertemperatur problemlos zwölf Monate gelagert werden. Kühl und lichtgeschützt hält sie bis zu zwei Jahren.
- Negativ ins Gewicht fallen dürfte ihr hoher Brennwert: 100 g Kakaobutter enthalten 800 Kalorien.
- Übermässiger Konsum von Kakaobutter kann zu Übergewicht führen.

Wie wird Kakaobutter in der Küche verwendet?
Wie eingangs erwähnt, ist Kakaobutter ein idealer Partner für die vegane Küche. Denn es ist eine weitere Möglichkeit, um die Butter in Kuchen, Muffins, Guetzlis oder Torten zu ersetzen.
Sogar zum Anbraten von Gemüse kann sie hergenommen werden. Zudem eignet sie sich für die Herstellung veganer Kuvertüre oder veganer Glasuren. Um Kakaobutter zu verarbeiten, sollte sie schonend erhitzt - beispielsweise im Wasserbad - und danach langsam wieder ausgekühlt werden. Wenn sie beim Auskühlen wieder zähflüssig wird, ist sie am besten zu verarbeiten. Ihr Schmelzpunkt liegt zwischen 28 und 36 Grad.
Rezepte mit Kakaobutter
- Selbst gemachte weisse Schokolade vegan
- Selbst hergestellte vegane Pralinen
- Shake mit Kakaobutter
- Energyballs mit Kakao- und Erdnussbutter
- Glace mit Kakaobutter
User Kommentare