Vegetarische Ernährung

Galt man vor einigen Jahren als Exot, wenn man vegetarisch zu speisen wünschte, liegt man heute damit voll im Trend. Zahlreiche Fleischersatzprodukte und das fleischlose Angebot in Restaurants zeugen davon. Wir haben uns genauer mit der Thematik auseinandergesetzt und wichtige Punkte zusammengetragen.

Vegetarische Ernährung Leben Vegetarier gesünder? Wir liefern dazu alle Infos (Foto by: valuavitaly / Depositphotos)

Welche Arten von Vegetarismus gibt es?

Dass Vegetarierinnen weder Fleisch noch Fisch verzehren, ist bekannt. Weniger bekannt sind die verschiedenen Ausprägungen dieser Ernährungsweise.

  • Ovo-Lacto-Vegetarier essen alles ausser Fleisch und Fisch, also auch Milchprodukte und Eier.

  • Lacto-Vegetarier essen zwar Milchprodukte, verzichten hingegen auf Eier.

  • Ovo-Vegetarier ihrerseits verzehren Eier jedoch keine Milchprodukte. Mehr zu dieser Ernährungsform findet ihr hier: Was sind Ovo-Lacto-Vegetarier?

  • Eine Sondergruppe bilden die Pescetarier. Sie verzichten auf Fleisch; Fische werden aber konsumiert.

Konsequente Vegetarier lassen auch Produkte aus, die mit Gelatine oder Kälberlab hergestellt wurden, da dazu Tiere getötet werden müssen.

Warum vegetarisch essen?

Es gibt zahlreiche Gründe, die Menschen dazu bewegen können, auf Fisch und Fleisch zu verzichten:

  • Überzeugung: Man will Tierleid minimieren und lehnt Massentierhaltung ab.

  • Umwelt: Mit dem Verzicht auf Fleisch kann man seinen ökologischen Fussabdruck erheblich reduzieren.

  • Geschmack: Es soll vorkommen, dass man Fleisch und Wurst schlicht nicht mag.

  • Gesundheit: Verschiedene Krankheiten können mit dem Verzicht auf Fleisch besser in Schach gehalten werden.

  • Religion: Im Buddhismus wird jede Gewalt an Tieren abgelehnt. Ein Grund, weshalb sich Buddhisten grundsätzlich vegetarisch ernähren.

Essen Vegetarier gesünder?

Nicht zwingend. Es finden sich auch unter den Vegetariern Menschen, die achtlos Convenience-Food und Kohlenhydrate mit wenig Nährwert in sich hineinschaufeln. Dennoch ist es in den überwiegenden Fällen so, dass sich Vegetarierinnen gesünder ernähren. Dies, weil sie sich oftmals intensiver mit ihrer Ernährung auseinandersetzen und die Menuplanung bewusst angehen.

Frisches Gemüse und Obst sowie Vollkornprodukte haben da einen hohen Stellenwert und werden entsprechend häufig und umsichtig selbst zubereitet. Mehr zu diesem wichtigen Punkt könnt ihr hier nachlesen: Leben Vegetarier und Veganer gesünder?

Vegetarisch kochen

Wie kocht man vegetarisch? In der vegetarischen Küche dominieren Obst, Salat und Gemüse der jeweiligen Saison. Ob grilliert, in Gratins, als Pastetlifüllung oder als Ragout an einer raffinierten Rahmsauce: Die Gemüseküche birgt eine ungeahnte Vielfalt.

Eier, Kartoffeln, Pasta, Reis, Mais und Hülsenfrüchte bilden die perfekte Ergänzung zum Gemüse. Gerade mit Hülsenfrüchten gelingen nahrhafte und schmackhafte Gerichte, die auch Fleischfans zufriedenstellen. Seien es Burgerpatties auf der Basis von Bohnen, sei es ein vegetarisches Gulasch mit Kichererbsen oder ein indisches Dal. Dazu inspiriert euch unser Artikel Vegetarische Burger zubereiten.

Wenn es in der Küche einmal schnell gehen muss, kann man zwischendurch auch mal zu Fleischersatzprodukten greifen, von denen es mittlerweile unzählige und in hervorragender Qualität gibt. In unserer Warenkunde Fleischersatz könnt ihr mehr über die einzelnen Produkte nachlesen.

Vor- und Nachteile der vegetarischen Küche

+ Weniger Fleischkonsum ist besser fürs Klima und die Umwelt.

+ Durch den Verzicht auf Fleisch greifen wir vermehrt zu Gemüse und Obst und nehmen so mehr Vitamine zu uns.

+ Vegetarier profitieren von günstigeren Blutdruckwerten und zeigen ein kleineres Risiko, an Herz-Kreislauf-Beschwerden zu erkranken.

+ Vegetarische Ernährung hilft uns, schlank zu bleiben.

+ Die vegetarische Küche gilt generell als kreativ und innovativ.

 

- Vegetarismus ist nicht konsequent: Wer Milchprodukte konsumiert, sorgt dafür, dass auch Fleisch produziert wird.

- Die Gemüseküche erfordert einen höheren zeitlichen Aufwand beim Kochen und etwas Fachwissen, damit sicher alle Nährstoffe in den Speisen enthalten sind.

- Fetter Fisch enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren. Vegetarier müssen diese bewusst mit hochwertigen Pflanzenölen einnehmen.

- An gewissen Orten kann es kompliziert werden, sich vegetarisch zu ernähren, weil das entsprechende Angebot (noch) fehlt.

Im Artikel Vegetarisch oder vegan: pflanzlich betont leben haben wir uns dazu noch bewusster Gedanken gemacht.

Fazit

Wenn eine einseitige Ernährungsform zur Religion erhoben wird, kann man mitunter an deren Nutzen zweifeln. Der blosse Verzicht auf Fleisch und Fisch hingegen ist kaum problematisch, da man durch Milchprodukte und Eier weiterhin alle wichtigen Nährstoffe zu sich nimmt. Wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, kann zum Flexitarier werden. Das heisst, dass man sich zwar meist vegetarisch ernährt, sich jedoch ab und zu eine Wurst vom Grill oder ein Steak gönnt. So muss man auf nichts verzichten und die Gesundheit sowie die Umwelt werden es einem danken.

Holt euch unsere besten Rezepte für eine vegetarische Ernährung hier: Vegetarische Rezepte.

Artikel-Bereiche zum Thema vegetarische Ernährung:


Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Käsecremesuppe

KÄSECREMESUPPE

Eine Käsecremesuppe ist nahrhaft, lang sättigend und wärmend. Das Rezept wird generell mit knusprigen Brotwürfeln serviert.

Gebratener Reis

GEBRATENER REIS

Gebratener Reis wird klassisch mit pikanten Tofugerichten kombiniert. Ein Rezept für eine einfache Beilage.

Vegane Spinatnudeln

VEGANE SPINATNUDELN

Spinatnudeln sind gesund, vitaminreich und können auch mit Vollkornnudeln zubereitet werden. Ein variantenreiches Rezept wird hier geboten.

Orientalische Kokoserbsen

ORIENTALISCHE KOKOSERBSEN

Ein leckeres Rezept für orientalische Kokoserbsen, welche durch Kreuzkümmel verfeinert werden und zu Fleisch und Fisch aller Art passen.

Penne mit Erbsen-Sauce

PENNE MIT ERBSEN-SAUCE

Ein einfaches, schmackhaftes Rezept für eine tolle Hauptspeise: Die Pasta mit Erbsen-Sauce schmeckt wunderbar würzig.

Peppiges Rüeblipüree

PEPPIGES RÜEBLIPÜREE

Das peppige Rüeblipüree ist die perfekte Beilage zu Fleisch sowie Fisch und ist zudem gesund und schmackhaft. Ein schnelles & leckeres Rezept.

Vegetarische Bolognese Sauce mit Spaghetti

VEGETARISCHE BOLOGNESE SAUCE MIT SPAGHETTI

Die perfekte Alternative zu einer feinen, fleischlosen Soja-Bolognese-Sauce. Das passende Pasta-Saucen-Rezept für Vegetarier.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare