Couscous

Couscous schmeckt köstlich. Es lässt sich abwechslungsreich einsetzen. Eilige lieben es, weil es im Nu zubereitet ist. Wann das mal keine Gründe sind, vermehrt auf Couscous zu setzen. Selbst wer keine exotischen marokkanische Gerichte kochen will, wird von Couscous in unserer Alltagsküche begeistert sein.

Couscous Couscous ist reich an Kohlehydraten und sättigt lange, ohne aufzuliegen. (Foto by: monticello/ Depositphotos)

Allgemeine Informationen

  • Bei Couscous handelt es sich um Hartweizen, die zu feinen Kügelchen zermahlt werden, bis daraus ein Griess entsteht.
  • Ursprünglich gab es Couscous auf der Basis von Hirse und Gerste; heute erhält man leider fast nur noch Weizencouscous.
  • Die Getreidekügelchen sind aus der nordafrikanischen, namentlich der marokkanischen Küche nicht wegzudenken. In Marokko gilt Couscous als Nationalgericht.
  • Das Wunderbare an diesem Lebensmittel ist, dass man es lediglich ein paar Minuten in der doppelten Menge Wasser quellen lassen muss, schon ist es genussbereit.

Herkunft und Saison

Wie oben erwähnt, gilt Nordafrika als Heimat des Couscous. Mittlerweile wird Couscous in zahlreichen Ländern hergestellt. Wir finden das Hartweizengriess sogar aus Schweizer Anbau im Angebot. Eine eigentliche Saison für diese Getreideart kennen wir nicht.

Geschmack

Wie Pasta schmeckt Couscous neutral und passt daher zu kräftig gewürzten Speisen.

Nährwerte / Wirkstoffe

  • Couscous ist reich an Kohlehydraten und sättigt lange, ohne aufzuliegen.
  • Es liefert Kalzium, Kalium, Magnesium und Natrium.
  • Mehr Ballaststoffe und Eisen nehmt ihr zu euch, wenn ihr zu Vollkorncouscous greift.
  • Mit 112 Kalorien auf 100 Gramm liefert Couscous sogar noch weniger Kalorien als Reis.
  • Für Menschen, die an Zöliakie leiden, ist Couscous kein geeignetes Lebensmittel. Es sei denn, man findet es auf Hirsebasis.

Couscous Näheres über Couscous. (Foto by: GuteKueche.ch)

Aufbewahren und Haltbarkeit

Couscous lässt sich trocken und dunkel in einer gut verschliessbaren Vorratsdose mehrere Monate lagern. Idealerweise findet ihr auf der Verpackung Hinweise auf die Haltbarkeit.

Verwendung in der Küche

Ein Couscous-Klassiker ist natürlich die Tajine: Ob mit Gemüse, Fleisch oder Fisch, dazu gehört kurz in Öl angebratenes oder im Dampf gewärmter Couscous wie das Tüpfchen aufs «I».

Ebenfalls zu den Klassikern gehört Taboulé, ein Salat auf der Basis von Couscous, Tomaten und glattblättriger Peterli. Das Getreide passt natürlich in jede Bowl – und als Salat könnt ihr es nach Lust und Laune mit euren Lieblingslebensmitteln aufmotzen.

Couscous ist auch eine wunderbare Alternative zu Reis. Es passt zu Ratatouille, in die Gemüsepfanne, in gefüllte Peperoni, Tomaten oder zu Hackfleisch. Mit Obst lassen sich die Weizenkügelchen zu einem Frühstücksgericht zubereiten. Ergänzt man es mit Zucker, Mandeln, Honig, Milch und Zimt, wird daraus ein leckeres Dessert.

Köstliche Rezepte mit Couscous:

Weitere tolle Couscous-Rezepte findet ihr in unserer Rezeptkategorie für Couscous Rezepte.


Bewertung: Ø 4,9 (15 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Tajine Marokko mit Gemüse

TAJINE MAROKKO MIT GEMÜSE

Tajine ist ein marrokanisches Gericht, das mit seinen vielen Gewürzen herrlich exotisch schmeckt.

Gefüllte Peperonischoten mit Couscous

GEFÜLLTE PEPERONISCHOTEN MIT COUSCOUS

Einfaches, fleischloses Rezept, wird fein abgeschmeckt zubereitet und passt als vegetarische Beilage zu einem feinen Hauptgericht.

Kichererbsen-Tajine

KICHERERBSEN-TAJINE

Mit Orangen und Aprikosen verfeinert.

Couscous mit grünen Erbsen und Granatapfelkernen

COUSCOUS MIT GRÜNEN ERBSEN UND GRANATAPFELKERNEN

Ein tolles Beilagenrezept, dass auch mit einem grünen Salat als veganen Hauptgang genossen werden kann.

Couscous-Bolognese

COUSCOUS-BOLOGNESE

Es muss nicht immer Pasta zur Bolognesesauce sein. Wir zeigen hier ein köstliches Rezept mit feinem Couscous.

User Kommentare