Richtige Ernährung bei Bluthochdruck

Bluthochdruck, auch Hypertonie, ist eine Zivilisationskrankheit, die meist auf schlechte Lebensgewohnheiten zurückzuführen ist. Mit gesunder, ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung kann man dem Problem in aller Regel Abhilfe schaffen.

Das gefährliche am Bluthochdruck ist, dass er sich selten bemerkbar macht.Das gefährliche am Bluthochdruck ist, dass er sich selten bemerkbar macht. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Ursachen - Symptome - Risikofaktoren

In den meisten Fällen kann man keine organischen Gründe für den erhöhten Druck im Blut dingfest machen. Die häufigsten Ursachen sind in der falschen Ernährung und in Übergewicht zu finden. In seltenen Fällen können Hormonstörungen, Durchblutungsstörungen der Niere oder Herz-Kreislauf-Beschwerden eine Hypertonie auslösen.

Das gefährliche am Bluthochdruck ist, dass er sich selten bemerkbar macht. Falls doch Symptome zutage treten, sind dies meist Schwindel, Sehstörungen, Kopfweh oder Müdigkeit. Personen mit Bluthochdruck tragen ein erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Beschwerden, Angina Pectoris, Herzinfarkt und Niereninsuffizienz. In der Schweiz zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen.

Massnahmen gegen Bluthochdruck

Hypertonie muss unbedingt behandelt werden. Meist erreicht man mit einer radikalen Umstellung der Lebensgewohnheiten, mehr Bewegung und einer gesunden Vollwertkost bereits deutlich verbesserte Blutdruckwerte.

Stellt sich jedoch keine Verbesserung ein, wird der Arzt zusätzlich blutdrucksenkende Medikamente verschreiben. Die Wirkung dieser Medikamente wird durch die ausgewogene Vollwertkost ideal unterstützt.

Salzkonsum einschränken

Generell essen wir zu salzig. Oft wird vergessen, dass auch Streu- und Flüssiggewürze (Aromat, Cenovis, Maggi) viel Salz enthalten. Wer zu salzig isst, riskiert damit, seinen Blutdruck in die Höhe zu schrauben.

Die tägliche Menge an Speisesalz sollte nicht mehr als 5 Gramm betragen. Wir verspeisen jedoch häufig bis zu 12 Gramm.

Indem man auf Chips, gesalzene Erdnüsse, Salzstängeli oder auch Gepökeltes, Geräuchertes und Fertiggerichte verzichtet, kann man schon sehr viel Salz einsparen.

Wenn man sein Essen statt mit Salz mit  frischen Kräutern würzt, kann man seinen Salzkonsum erfolgreich weiter senken.

Ideale Ernährung gegen Bluthochdruck

Bluthochdruck erfordert eine konsequente Umstellung der Ernährung. Wichtig ist, dass Menschen mit Hypertonie genügend Kalium, Kalzium und Magnesium zu sich nehmen. All diese Nährstoffe finden sich in frischem Gemüse, Obst und ballaststoffreichen Vollkornprodukten.

Milch und Milchprodukte gehören zu wichtigen Kalziumlieferanten. Omega-3-Fettsäuren wirken ebenfalls positiv dem Bluthochdruck entgegen. Diese findet man in Fisch, Rapsöl und grünem Blattgemüse.

Bei den Fetten ist es wichtig, hochwertige pflanzliche Öle zu verwenden. Einmal mehr sei hier auf die Ernährungspyramide hingewiesen, die mit leichten Variationen auch für Menschen mit Bluthochdruck zur Anwendung kommt:

Bei Getreideprodukten sollten hauptsächlich Vollkornprodukte gewählt werden, der Salzkonsum ist einzuschränken und vom Genuss von Alkohol sollte man absehen.

Da Bluthochdruck und Übergewicht oft einhergehen, muss bei der Behandlung jeweils auch eine Gewichtsreduktion mit angestrebt werden. Die Nahrungsumstellung und vermehrte körperliche Aktivitäten unterstützen die Gewichtsabnahme erfolgreich.

Weniger Gewicht und eine vollwertige Kost mit viel frischem Gemüse und Früchten sind das beste Rezept für einen gesunden Blutdruck.


Bewertung: Ø 2,0 (6 Stimmen)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Laktosearm geniessen

Laktosearm geniessen

Laktoseintoleranz gehört zu den am häufigsten auftretenden Nahrungsmittelallergien. Wir haben hier allgemeines und Tipps zu diesem Thema.

WEITERLESEN...
Fructosearm geniessen

Fructosearm geniessen

Wir klären auf, um was es sich bei einer Fructosemalabsorption handelt – und was man dagegen tun kann.

WEITERLESEN...
Richtige Ernährung bei Cholesterin

Richtige Ernährung bei Cholesterin

Hohe Cholesterinwerte gelten als ungesund und gefährlich. Hier versuchen wir Licht ins Dunkel rund um das Thema Cholesterin zu bringen.

WEITERLESEN...
Ernährung bei Lipödem

Ernährung bei Lipödem

Lipödem ist eine Krankheit, die hauptsächlich Frauen betrifft. Sie ist nicht heilbar. Wir haben Tipps für eine bewusste Ernährung bei Lipödem zusammengetragen.

WEITERLESEN...

User Kommentare