Papet vaudois

Papet vaudois ist ein sehr bekannter, Schweizer Laucheintopf und dieser wird mit Wurst serviert.

Papet vaudois Foto Gutekueche.ch

Bewertung: Ø 4,0 (685 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

700 g Lauch
1 Stk Zwiebel, gehackt
2 EL Butter
120 ml Weisswein
120 ml Bouillon
1 Prise Salz & Pfeffer
1 EL Mehl
200 ml Milch
500 g Kartoffeln, klein würfeln
3 Stk Würste
1 Prise Muskat, gerieben

Zeit

75 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Papet vaudois ist ein spezielles Eintopfgericht der Waadtländer Küche. Dazu den Wurzelansatz und die Blattspitzen vom Lauch entfernen, waschen und in ca. 3 cm grosse Stücke schneiden.
  2. Danach die Zwiebeln 5 Minuten in der Hälfte der Butter in einer Pfanne dünsten, aber die Zwiebel sollte keine Farbe annehmen also nicht angebräunt werden. Den Lauch beifügen und unter Rühren 2 bis 3 Minuten mitdämpfen.
  3. Anschliessend die Mischung mit Salz und Pfeffer würzen und den Weisswein und Bouillon zugeben und zugedeckt 15 Minuten weiterkochen lassen. Nach dieser Zeit die Kartoffeln beifügen und 10 Minuten weiterkochen.
  4. Danach die Würste zugeben und 20 Minuten im Lauchgemüse ziehen lassen. Die restliche Butter in einer zweiten Pfanne erwärmen.
  5. Zur Butter das Mehl zugeben und unter Rühren 2 bis 3 Minuten dünsten und mit Milch und dem Lauchsud auffüllen. Das Ganze gut mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und 10 Minuten auf kleinem Feuer kochen.
  6. Das Lauchgemüse mit den Würsten in ein Sieb giessen und gut abtropfen lassen und den Sud auffangen (daraus kann man eine Suppe machen). Das Gemüse unter die Milchsauce mischen und mit den Würsten weitere 5 Minuten ziehen lassen.
  7. Sollte die Sauce zu dick sein, dann ein wenig Lauchsud nachgeben. Die Würste herausnehmen und kurz heiss abspülen. Die Lauchmischung anrichten und die Würste darauflegen.
  8. Mit einer Gabel 1-2 Mal einstechen, damit der Saft beim Schneiden nicht herausspritzt, sondern sich über dem Gemüse verteilt.

Nährwert pro Portion

kcal
247
Fett
7,50 g
Eiweiß
8,60 g
Kohlenhydrate
34,34 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wirzeintopf

WIRZEINTOPF

Das schnell zubereitete Rezept für den Wirzeintopf ist total einfach und ergibt ein schmackhaftes Gericht.

Pikanter Bohnen-Linseneintopf

PIKANTER BOHNEN-LINSENEINTOPF

Pikanter Eintopf mit Gemüse, ideal für den Herbst. Probieren Sie das feine Rezept aus.

Rote-Bohnen-Topf

ROTE-BOHNEN-TOPF

Ein leichtes, vegetarisches Rezept, dass mit roten Bohnen, Mais und Frühlingszwiebeln ein tolles Gericht ergibt und super zu Reis passt.

Bohneneintopf nach schweizer Art

BOHNENEINTOPF NACH SCHWEIZER ART

Der Bohneneintopf nach schweizer Art ist ganz einfach zuzubereiten. Dieses Rezept ist ideal für die gute schnelle Küche.

Bohneneintopf mit Würstchen

BOHNENEINTOPF MIT WÜRSTCHEN

Wenns schnell gehen muss, ist dieser feine Eintopf genau das Richtige. Mit Gemüse und feinen Würstchen ist dieses Rezept eine vollwertige Hauptspeise.

Chinakohl-Linsen-Eintopf

CHINAKOHL-LINSEN-EINTOPF

Das gesunde Gemüserezept, dass nach asiatischer Art zubereitete wird und auch sehr gut als Hauptspeise serviert werden kann.

User Kommentare

Ueberflieger

Im Rezept der Papet vaudois gibt es leider Widersprüche. Im Punkt 3 wird das Lauch-Kartoffelgemüse in je 120 ml Weisswein und Bouillon (ergibt total 240 ml) gar gekocht. Im Punkt 5 muss die Butter-Mehlmischung mit der Milch und 300 ml Lauchsud aufgegossen werden. Woher soll ich die 300 ml Lauchsud nehmen wenn ich im Punkt 6 nach dem Absieben der Flüssigkeit nur 240 ml Lachsud bekomme?? Gerne erwarte ich eine Antwort von Ihnen. Zum voraus besten Dank.

Auf Kommentar antworten

gutekueche_ch

Guten Tag
Da das Gemüse (Lauch) unterschiedlich Flüssigkeit abgibt - das kommt sehr auf die Ernte an - sind die 300 ml eine Zirka-Angabe. Sollte vom Sud zu wenig übrig bleiben, können Sie diesen mit etwas Wasser strecken.
Viel Freude weiterhin beim Kochen wünscht Ihnen Ihr GuteKueche.ch-Team

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL