
Herkunft & Saison
Ursprünglich wurde die Avocado in Mexiko gezüchtet. Avocados werden vor allem in Kalifornien angebaut. Der heimische Markt wird aber auch aus Mexiko, Spanien, Israel und Südafrika beliefert. Aufgrund der unterschiedlichen Anbaugebiete sind Avocados das ganze Jahr über lieferbar.
Allerdings sind sie während der eigentlichen Saison zwischen August und Mai am schmackhaftesten. Ob eine Avocado reif ist, sieht man ihr nicht an. Der Reifegrad lässt sich aber einfach bestimmen, wenn man die Schale mit dem Finger leicht eindrückt.
Gibt sie nach, hält man eine reife Frucht in den Händen. Ausserdem gibt es auch eine akustische Testmöglichkeit. Wenn man die Frucht schüttelt, muss man hören, wie der Kern im Inneren hin und her rollt.
Nährwert/Wirkstoffe
Die Avocado ist reich an ungesättigten Fettsäuren und wirkt sich daher positiv auf den menschlichen Organismus aus. Die Vitamine B und E sowie die Spurenelemente
- Calcium
- Eisen und
- Kalium
machen die Avocado zu einer wahren Gesundheitsbombe.
Da die Frucht zu gut einem Viertel aus Fett besteht, sollte man es mit ihr aber trotzdem nicht unbedingt übertreiben. Neurodermitiker sollten regelmässig eine Avocado verzehren, denn die enthaltenen Linole können ihre Beschwerden lindern. Wer unter Kopfschmerzen, Muskelkrämpfen oder einem Muskelkater leidet, ist mit einer Avocado ebenfalls gut bedient.

Geschmack
Avocados ähneln bezüglich ihrer Form einer Birne. Sie weisen ein grünliches Fruchtfleisch auf, das einen grossen Kern umschliesst. Das Obst schmeckt sehr mild und weist eine nussige Geschmacksnuance auf.
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Wenn man im Supermarkt eine unreife Avocado erwischt hat, sollte man diese zunächst nachreifen lassen. Hierzu lässt man sie einfach bei Zimmertemperatur liegen. Wenn es schnell gehen soll, legt man ein paar Bananen oder Äpfel dazu, da sie den Reifeprozess beschleunigen.
Kauft man reife Avocados, so kann man sie im Kühlschrank lagern. Avocados, die in den Tropen angebaut wurden, eignen sich für die Aufbewahrung im Kühlschrank weniger. Sie sollten immer innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden, da sie sich nicht lange halten.
Verwendung in der Küche
Eine Avocado wird zunächst einmal der Länge nach durchgeschnitten, bis das Messer jeweils am Kern anstösst. Dann verdreht man die zwei Hälften so gegeneinander, dass sie sich voneinander lösen. Bevor sie verwendet werden kann, muss der Kern herausgelöst werden.
Avocados verfärben sich sehr schnell braun. Wenn man sie nicht auf der Stelle verarbeiten möchte, sollte sie mit Zitronensaft bearbeitet werden.
Avocados können einfach als Obst genossen werden. Allerdings lassen sie sich auch verarbeiten, beispielsweise zu
- feinen Saucen
- Brotaufstrichen - insbesondere die spanische Guacamole
- als Snack zu Käse und Meeresfrüchten
- als Zugabe in Fleischgerichten
- in Smoothies, Smoothiebowls oder Porridge
- in Obstsalaten
- in Fruchtaufstrichen
- in Torten oder Kuchen
- in Desserts
Avocados zu kochen, kommt im Regelfall nicht in Frage, da sie dadurch sehr bitter werden.
Köstliche Avocadorezepte:
- Avocado-Smoothie-Bowl
- California Rolls
- Lachsfilet mit Avocadosalat
- Avocado Salsa
- Gegrillte Avocadohälften mit Olivenfüllung
Weitere köstliche Avocadorezepte finden Sie in der Rezeptkategorie.
User Kommentare