
Allgemeines
Erbsen sind Hülsenfrüchte und zählen zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Sie werden oftmals auch als Garten- und Speiseerbsen bezeichnet und die grünen und runden Varianten werden manches Mal auch Erbsli genannt. Sie wachsen als krautige Pflanze und werden über der Erde bis zu zwei Meter lang. Dabei gedeihen sie als Kletterpflanze oder auch niederliegend. Am langen Stängel wachsen Laubblätter und die Hülsen, die Frucht der Erbsenpflanze.
Diese Hülsen werden bis zu zwölf Zentimeter lang und sind meist Braun oder Gelb. An einigen seltenen Sorten wachsen auch Hülsen in schwarzer Farbe. In jeder der Hülse befinden sich die Samen, welche auch als Erbsen bezeichnet werden. Bis zu zehn Samen unterschiedlicher Färbung sind in jeder Hülse zu finden. Zu den bekanntesten Erbsenssorten zählen Knackererbsen, Kefen, Pal-, Schal-, Mark- und Zuckererbsen. Dabei gibt es mittlerweile rund 80 Erbsensorten.
Herkunft
Erbsen werden bereits seit vielen Jahrtausenden als wertvolle Nutzpflanze genutzt. So belegen Funde, dass sie bereits etwa 8.000 vor Christus angebaut wurden. Ursprünglich stammt die Hülsenfrucht aus Kleinasien. Aber auch in Europa, wie in Griechenland sind seit vielen Jahrtausenden Wildformen der Erbse heimisch. Von dort aus verbreitete sich die Pflanze in Europa. Mittlerweile werden viele Erbsensorten in Ländern der ganzen Welt als wertvolles Nahrungs- und Futtermittel verwendet.
Saison
Frische Erbsen aus dem Inland haben im Sommer, je nach Sorte meist von Juni bis Juli Saison. Allerdings gibt es auch ganzjährig Erbsen aus der Tiefkühltruhe oder konservierte Varianten aus der Dose.
Geschmack
Erbsen haben einen leicht-süsslichen und mehligen Geschmack, bei einem dezenten Aroma.
Nährwert/Wirkstoffe
Erbsen sind reich an
- Vitamin E
- B1 und
- B2
- Magnesium
- Nukleinsäuren und
- Ballaststoffe
Durch den hohen Anteil an Ballaststoffen soll sich der Cholesterinspiegel senken lassen und Giftstoffe werden besser gebunden und ausgeschieden. Dabei sind in 100 Gramm Erbsen durchschnittlich 69 Kilokalorien, bei 0,4 Gramm Fett enthalten.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Frische Erbsen in Hülsen sollten nicht lange aufbewahrt werden, denn sie verlieren schnell an Geschmack. Im Gemüsefach des Kühlschranks können Sie in der Regel bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Lose Erbsen ohne Hülsen sollten hingegen nicht mehr aufbewahrt, sondern sofort zubereitet werden.
Verwendung in der Küche
In der Küche werden Erbsen gerne als Beilage oder als Zutat für Gerichte der verschiedensten Art verwendet. Dabei ist zu beachten, dass Erbsen stets gegart werden müssen.
Sie können
- gekocht
- gedämpft oder
- gebraten
werden. Je nach Sorte werden sie mit oder ohne Schote verzehrt.
Besonders beliebt sind Erbsen dabei als gesunde Gemüsebeilage oder Zutat zu allen
- Fleisch- und Fischrezepte
- in Reis- und Pastagerichten
- in Salatrezepten
- als Püree,
- als Grüne Erbsensuppe und
- in Eintöpfen
Köstliche Erbsenrezepte:
- Erbsensuppe mit Reis
- Reis mit Erbsen
- Erbsen-Curry-Aufstrich
- Erbsensalat
- Schinken-Rahm-Sauce mit Erbsen
- Erbsen-Minze-Pesto
- Gemüseauflauf mit Hirse
- Erbsli-Rahm-Spaghetti
- Egli auf Erbsenpüree mit Speck
- Pasta mit Gemüse-Erbsen-Sauce
Weitere tolle Rezepte mit Erbsen finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Erbsen Rezepte.
User Kommentare