
Kakao wird aus dem Samen des Kakaobaums gewonnen. In einem aufwendigen Aufarbeitungsprozess, der über Wochen dauert und unter anderem auch eine Röstung der Samen enthält, wird aus dem Samen im letzten Arbeitsschritt eine zähe Kakaomasse. Diese wird unter Druck in Kakaopulver und Kakaobutter aufgetrennt.
Das resultierende Kakaopulver wird entweder zur Herstellung eines Milchzusatzes hergestellt, welcher umgangssprachlich oft als „Kaba“ bezeichnet wird und neben Kakao vor allem Zucker enthält. Oder aber das Kakaopulver wird als Backzutat oder zur Schokoladenherstellung verwendet.
Je edler Kakao ist, desto teurer ist er auch. Zu den teuersten und seltensten Sorten gehören die Kakaosorten, die in die Gruppe „Criollo“ einzuordnen sind. Er ist heutzutage selten geworden und stellt eine wahre Delikatesse dar.
Herkunft
Ursprünglich stammt der Kakaobaum aus der Gegend rund um den Amazonas und Mittelamerika. Heute finden sich die Anbaubaugebiete jedoch überall dort, wo ein entsprechend warmes und feuchtes Klima vorherrscht. Die Hauptanbaugebiete befinden sich vor allem in Afrika. Die weltweit grössten Produzenten an Kakaobohnen sind
- die Elfenbeinküste
- Indonesien
- Ghana
- Nigeria
- Kamerun
- Brasilien
- Ecuador
- Togo
- Papua-Neuguinea und
- die Dominikanische Republik.
Aussehen
Kakaobohnen sind länglich bis oval geformte Früchte, welche frisch vom Baum eine helle Farbe aufweisen. Erst während des Fermentierens und vor allem während der Röstung entsteht die wunderbar braune Farbe.
Das zum Backen verwendete Kakaopulver weist eine pudrige Konsistenz auf und ist sehr dunkelbraun gefärbt. Vor der Verwendung sollte es gesiebt werden, da es aufgrund des Kakaofettanteils zum Klumpen neigt.

Geschmack
Reines Kakaopulver zeichnet sich durch einen intensiv aromatischen Kakaogeruch, eine dunkelbraune Färbung und einen intensiv-schokoladigen bis fast bitteren Geschmack aus. Es hat keine süssliche Komponente.
Anwendung/Verwendung in der Küche
Zum Backen verwendet man am besten spezielles Kakaopulver, das konkret für diesen Zweck angeboten wird. Die Verwendung des als Milchzusatz gedachten Kakaopulvers ist nicht ratsam, dass es deutlich weniger Kakaopulver und dafür wesentlich mehr Zucker und Aromastoffe enthält.
Die Menge des beim Backen verwendeten Kakaos hängt davon ab ob er hauptsächlich eingesetzt wird, um den Kuchenteig dunkel einzufärben – in diesem Fall verwendet man nur ganz wenig Kakaopulver, etwa einen halben bis einen ganzen Teelöffel. Wenn man auch einen deutlichen schokoladigen Geschmack erreichen möchte, verwendet man eine grössere Menge, etwa zwei bis drei Teelöffel.
Kakaopulver findet aber auch noch in anderen Bereichen Einsatz:
- um Pudding seinen Geschmack zu geben.
- verwandelt langweilige Milch in leckeren „Kaba“
- gibt Kaffee eine schokoladige Note
- sorgt für den Geschmack in Schokoladenglace
- in Saucen zu Fleischgerichten für das I-Tüpfelchen
- als Backzutat für Kuchen, Torten oder Guetzlis
Köstliche Kakaorezepte:
- Kakao-Bananen Smoothie Bowl
- Kakao-Aufstrich
- Schneller Kakaokuchen
- Kakao-Puserli
- Heisse Schokolade mit Lavendel
- Cafe-Borgio
Weitere tolle Rezepte mit Kakao finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Schokoladen Rezepte.
User Kommentare