
Allgemeines
Nüssler ist eine Salatart, welche auch als Feldsalat, Rapunzel, Ackersalat, Schafsmäuler, Vogelsalat und Wingertsalat bekannt ist. Für diese Salatart gibt es regional noch viele weitere Bezeichnungen. Der Nüssler zählt zur Familie der Gleissblattgewächse. Mit der Zichorie oder dem Kopfsalat ist er nicht verwandt, jedoch besteht eine Verwandtschaft zum Baldrian. Der Nüsslersalat wächst in Form von Rosetten unterschiedlicher Grösse. Die Blätter sind meist dunkelgrüner Farbe.
Herkunft
Nüssler ist ein weitverbreiteter Salat. Er ist seit dem Mittelalter in kultivierter Form bekannt. Zuvor wurde er als Unkraut vom Acker gepflückt und in der Küche zu einem Salat verarbeitet. Ursprünglich stammt er aus Eurasien, wo er in wilder Form auch heute noch weit verstreut wächst. Die kultivierte Form des Nüsslersalats wird in der Schweiz im Freiland, aber auch im Gewächshaus angebaut.
Saison
Nüssler hat von September bis in den April hinein Saison und deshalb ist er ein beliebter Herbst- und Wintersalat.
Geschmack
Nüssler hat einen nussigen und manchmal auch einen pfeffrigen Geschmack. Das würzige Aroma ist bei Salaten aus dem Freiland deutlich intensiver, als bei Nüsslersalaten aus dem Treibhaus.
Nährwert/Wirkstoffe
Der Nüssler zählt zu den nährstoffreichsten Salaten. Er enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, wie zum Beispiel
- viel Vitamin A
- Folsäure
- Kalzium
- Kalium
- Magnesium
- Vitamin C und
- wichtige Eisenverbindungen.
In 100 Gramm des Salats sind dabei gerade mal 14 Kilokalorien und 0,4 Gramm Fett enthalten.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Im Gemüsefach des Kühlschranks kann Nüssler zwei bis drei Tage gelagert werden. Die besten Lagerungsbedingungen erhält der Salat, wenn er in ein feuchtes Tuch gewickelt wird und anschliessend in eine Plastiktüte gelegt wird. So kann bei frischem Salat die Haltbarkeit noch etwas verlängert werden. Am besten sollte der Salat allerdings frisch, direkt nach dem Kauf zubereitet werden.
Verwendung in der Küche
Als Salat passt der Nüssler zu vielen Gerichten, wie zum Beispiel zu Speisen mit Fisch oder Fleisch. Dabei harmoniert der Geschmack besonders gut zu würzigen Speisen, wie zu
- Gerichten mit Knoblauch
- Geräuchertem
- Zwiebeln
- Speck
- Nüssen
- Maronen oder
- zum fruchtigen Geschmack von Birnen, Orangen oder Äpfeln
Vor der Zubereitung sollten die feinen Blätter des Salats allerdings sorgfältig gewaschen werden, denn dieser Salat hat keinen geschlossenen Salatkopf, sodass häufig Sand und andere Partikel in den Blättern zu finden sind.
Anschliessend werden die Blätter je nach Sorte gezupft oder bei kleineren Sträusschen lassen sich diese auch im Ganzen zubereiten. Die kleinen Wurzelstummel sind dabei sehr aromatisch, sodass sie je nach Geschmack auch mit zubereitet und verzehrt werden können.
Wird der Salat mit einem Dressing serviert, dann sollte das erst kurz vor dem Servieren auf den Salat gegeben werden, denn die feinen Blätter fallen schnell zusammen.
User Kommentare