Tonkabohne
Was wäre unser Essen ohne die unzähligen Gewürze, mit denen man seine Gerichte raffiniert in Szene setzen kann? Meist stammen diese Gewürze aus exotischen Ländern. So auch die wunderbare Tonkabohne. Sie ist zu Recht daran, sich bei uns zu etablieren. Wir sind auf Spurensuche gegangen.
Allgemeine Merkmale
- Tonkabohnen wachsen an stattlichen, bis zu 30 m hohen Bäumen – dem Tonkabaum.
- Tonkabäume ordnet man den Leguminosen zu; sie gehören also zu Familie der Hülsenfrüchtler.
- Die gräulich-schwarzen Tonkafrüchte werden zwischen zwei und fünf Zentimeter gross.
- Pro Baum fallen im Idealfall ungefähr 15 Kilo Bohnen an.
- Nachdem die Früchte vom Baum gefallen sind, werden sie aufgelesen und getrocknet. Dadurch entsteht die typisch runzlige Haut.
- Venezuela und Nigeria gehören weltweit zu den grössten Exporteuren von Tonkabohnen.
- Funfact: In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts galt die wertvolle Tonkabohne bei den venezolanischen Ureinwohnern als Zahlungsmittel.
Vorkommen und Saison
Die Heimat des Tonkabaums liegt im nördlichen Teil Südamerikas. Kultiviert wird er seit Jahrhunderten in den Regenwäldern des Amazonas, in der Karibik und in Guyana. Heute kultiviert man ihn auch in tropischen Gebieten Afrikas. Im Mai kann die Bohne geerntet werden. Als Gewürz finden wir sie hierzulande das ganze Jahr über im Angebot.
Aroma und Geschmack
Tonkabohnen duften nach einer Mischung aus Heu, Mandeln, Karamell und Vanille. Hinzu kommt eine leicht bittere Note. Man sollte das Gewürz jedoch nur zurückhaltend verwenden, denn zu konzentriert könnte das Aroma aufdringlich wirken.
Wirkung
In der Alternativmedizin hat sich die Tonkabohne fix etabliert, denn sie enthält wertvolles Cumarin:
- Cumarin hilft bei Schmerzen und unterstützt die Blutverdünnung.
- Es hilft gegen Magen-Darm-Beschwerden und Schlaflosigkeit.
- Cumarin soll die Serotoninproduktion im Körper anregen.
- Ätherisches Öl kommt in der Aromatherapie häufig zum Einsatz.
- Zudem entwickelt das Öl bei Muskelkater schmerzlindernde, wärmende und krampflösende Eigenschaften.
- Da man Tonkabohnen eine pflegende Wirkung auf die Haut nachsagt, kommt Tonkabohnenöl auch in der Kosmetikindustrie zum Einsatz.
Verwendung in der Küche
Tonkabohnen erhalten wir getrocknet am Stück oder zu Pulver gemahlen. Als Gewürz ist die Bohne besonders in der gehobenen Sterneküche beliebt. Sie bietet sich an, um Cremes, Kuchen, Glace, Pudding und süssem Gebäck eine besondere Note zu verleihen. So harmoniert die beliebte Panna cotta wunderbar mit einem Hauch Tonkabohnen.
Häufig wird auch delikate Crema catalana mit Tonkabohnen gewürzt.
Wer gerne mit Aromen experimentiert, wird feststellen, dass sie auch rezente Gerichte fulminant zur Geltung bringt. So lässt sich beispielsweise Rotkraut wunderbar mit Tonkabohne würzen. Auch Kürbis- und Blumenkohlsuppen oder Kartoffelstock erhalten mit Tonka gewürzt einen besonderen Twist.
Rezepte mit Tonkabohne:
Bewertung: Ø 5,0 (15 Stimmen)
User Kommentare