Urner Pastete

Das Schweizer Rezept für die Urner Pastete ist ein mit Sauerrahm und Sultaninen gefüllter Backkuchen und ist leicht zubereitet.

Rezepte Foto Gutekueche.ch

Bewertung: Ø 4,1 (184 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

0.5 kg Mehl griffig
1 Pk Backpulver
200 g brauner Zucker
1 TL Salz
200 g Bratbutter
90 g Sauerrahm
100 ml Saurer Most
20 ml Kirschwasser
500 g Sultaninen
2 Stk Apfel
1 EL Zucker
1 Stk Ei
1 Schuss Zimtpulver

Zeit

105 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Mehl wird mit Backpulver, Zucker und Salz in einer passenden Schüssel vermischt. Die Butter, der Sauerrahm, Most und Kirsch werden mit dem Mehl vermischt und anschliessend zu einem lockeren Teig zusammengeknetet. Der Teig wird nun ca. 1 Stunde ruhen gelassen.
  2. Danach wird Hälfte des Teiges auf einem sauberen Küchentischplatz rechteckig ausgewallt. Ein rechteckiges grosses Backblech wird mit Backpapier ausgelegt und anschliessend der ausgewallte Teig daraufgelegt.
  3. Sultaninen werden mit 1 Esslöffel Zucker in einem Kochtopf unter Rühren kurz aufgekocht und danach beiseite zum auskühlen gestellt.
  4. Die Äpfel werden gewaschen, geschält und geraffelt. Danach werden die Apfelstücke unter die Sultaninen gemischt und mit einem Schuss Zimt verrührt. Danach wird die Füllung gleichmässig auf dem Teig verteilt.
  5. Der restliche Teig wird ebenso rechteckig ausgewallt und auf die Füllung gelegt. Der Teigrand wird gut angedrückt. Das Ei wird in einer passenden Schüssel verquirlt und der Teig damit bestrichen. Der Kuchen wird in den kalten Backofen geschoben und bei 180° C ca. 30 Minuten ausbacken.

Nährwert pro Portion

kcal
2.944
Fett
96,10 g
Eiweiß
36,12 g
Kohlenhydrate
476,41 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Älplermagronen ohne Kartoffel

ÄLPLERMAGRONEN OHNE KARTOFFEL

Das feine Schweizer Rezept Älplermagronen ohne Kartoffel aus dem Kanton Uri mit feinem Sbrinzkäse ist leicht zubereitet und schmeckt fein!

Urner Brühkugeln

URNER BRÜHKUGELN

Das Rezept der feinen Urner Brühkugeln aus dem Schweizer Kanton Uri schmeichelt um die Gaumen und wird einfach zubereitet.

Rispor aus Uri

RISPOR AUS URI

Der Name "Rispor" bedeutet "Reis" und "Porree." Folglich besteht das Gericht in der Hauptsache aus diesen beiden Zutaten und Gewürzen.

Nytlärys

NYTLÄRYS

Nytlärys Ist ein einfacher, aber üppiger Milchreis der Schweizer Bergbauern aus den Schweizer Urner Alpen, hier finden Sie das Rezept dazu.

Rezepte

REIS MIT KASTANIEN

Das Schweizer Rezept für Reis mit Kastanien aus dem Kanton Uri mit Kirschen und Schokosauce ist leicht zubereitet und ein feines Dessert.

Heidelbeer-Chüachli mit Vanilleglace

HEIDELBEER-CHÜACHLI MIT VANILLEGLACE

Das feine Rezept für Heidelbeer-Chüachli mit Vanilleglace wird einfach zubereitet und ist als Dessert hervorragend geeignet.

User Kommentare

Pandafrau1

Das Rezept klingt lecker aber die Apfelmenge kann nicht stimmen. Nur 1 Apfel fur den ganzen Kuchen? Hast du dich da verschrieben?

Auf Kommentar antworten

GuteKuecheSchweiz

Danke für den Hinweis, genau es sind 2 Äpfel, viel Freuden beim Nachbacken wünscht das Team von GuteKueche.ch

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE