Winterliche Mützentorte

Ein echter Hingucker ist unser Rezept für eine winterliche Mützentorte. Der Teig schmeckt herrlich nach Zimt.

Winterliche Mützentorte Foto GuteKueche.ch

Bewertung: Ø 4,8 (21 Stimmen)

Zutaten für 14 Portionen

100 g Spekulatius, gerieben
1 EL Zuckerdekor nach Wahl
1 EL Butter, weich zum Einfetten

Zutaten für den Schokoladenboden:

250 g Butter, weich
225 g Zucker
225 g Mehl
2 Pk Vanillezucker
4 Stk Eier
60 g Haselnüsse, gerieben
35 g Backkakao
3 TL Backpulver
3 TL Zimt, gemahlen

Zutaten Für die Puddingcreme:

350 g Sauerkirschen, aus dem Glas
1 Pk Vanillepuddingpulver
50 g Zucker

Zutaten für die Buttercreme:

6 Stk Eiweisse
200 g Zucker
500 g Butter, weich

Zeit

180 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Als erstes den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen und 3 runde Springformen mit 3 verschiedenen Durchmessern (20 cm, 18 cm und 15 cm) mit etwas Butter einfetten und mit Mehl einstauben.
  2. Nun in einer Schüssel für den Schokoladenboden die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Danach einzeln die Eier unterheben. Anschliessend das Mehl mit dem Backpulver, den Haselnüssen, Backkakao und Zimt gut vermischen und zur Butter-Mischung rühren, so dass ein glatter Teig entsteht.
  3. Jetzt die Teigmasse auf die 3 Backformen aufteilen und jeweils im Ofen für ca. 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe). Anschliessend vollständig auskühlen lassen und danach erst aus der Form lösen.
  4. Unterdessen für die Puddingcreme die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen, dabei den Kirschensaft auffangen.
  5. 100 ml Kirschensaft mit dem Vanillepuddingpulver sowie dem Zucker in einer Schüssel gut vermischen und den übrig gebliebenen Saft in einem Messbecher auf 350 ml mit Wasser angiessen - diese Menge in einem Topf zum Kochen bringen.
  6. Danach das Kirschensaft-Vanillepudding-Gemisch unterrühren und unter Rühren einmal aufkochen lassen, sodass ein Pudding entsteht. Nun noch die Sauerkirschen unter die Puddingmasse heben, zur Seite ziehen und auskühlen lassen.
  7. Unterdessen für die Buttercreme über dem Wasserbad das Eiweiss mit Zucker unter Rühren bei ca. 60 Grad erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. (Probe: mit den Finger die Eiweiss-Zucker-Masse zwischen den Fingern reiben - wenn keine Kristalle zu spüren sind, ist die Masse bereit zum Mixen.)
  8. Eiweiss-Zucker-Mischung in eine Rührschüssel umfüllen und rühren, bis die Masse abgekühlt ist.
  9. Danach die zimmerwarme Butter nach und nach stückchenweise unter die Baisermasse heben. (siehe Tipp)
  10. Für das Zusammenbauen der Mützentorte nun von den 20 cm und 18 cm - Tortenböden jeweils eine kleine Schicht gerade abschneiden. Diese Kuchenreste in einer Schüssel beiseite stellen.
  11. 2/3 der Buttercreme nun in einen Spritzsack mit Lochtülle füllen.
  12. Auf der untersten Bodenschicht (20 cm) eine dünne Schicht der Buttercreme streichen. Danach einen Rand mit dem Spritzsack aufspritzen - dies verhindert, dass die Puddingcreme ausläuft.
  13. Nun die Hälfte der Spekualtius darauf verteilen und mit der Hälfte der Puddingcreme auffüllen. Anschliessend den 2. Tortenboden (18 cm) darauf setzen und etwas andrücken.
  14. Wieder den Kuchenboden mit der Buttercreme dünn einstreichen, mit dem Spritzsack einen Rand spritzen und Spekulatius und Puddingcreme einfüllen. Mit dem 3. Tortenboden abschliessen und etwas fest drücken.
  15. Jetzt noch die beiseite gestellten Kuchenreste mit 3 EL der Buttercreme zu einer Kugel anrühren. Die Torte oben mit etwas Buttercreme dünn einstreichen und die Kugel auf die Torte oben andrücken.
  16. Nun die Torte für 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
  17. Nach der Kühlzeit die Torte nun dünn mit Buttercreme vollständig glatt einstreichen.
  18. Jetzt auf dem Spritzsack eine Sterntülle befestigen und nach Lust und Laune die Torte mit der Buttercreme verzieren - dabei auch den Pommel nicht vergessen.
  19. Zum Schluss nun noch mit Zuckerdekor dekorieren.

Tipps zum Rezept

Es kann passieren, dass die Buttercreme etwas krümelig aussieht. Dann sollte man die Creme noch weiter rühren, bis eine leichte Buttercreme entsteht.

Die Buttercreme kann mit versch. Lebensmittelfarben eingefärbt werden - so kann eine bunte Mützentorte entstehen. Der Fantasie sind keine Grenzen dabei gesetzt.

Nährwert pro Portion

kcal
706
Fett
51,79 g
Eiweiß
8,38 g
Kohlenhydrate
50,92 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Original Linzer Torte

ORIGINAL LINZER TORTE

Die Linzer Torte ist sehr bekannt und beliebt. Mit diesem Rezept für eine Original Linzer Torte gelingt der Klassiker auch Zuhause.

Schnelle Torte mit Quark

SCHNELLE TORTE MIT QUARK

Eine schnelle Torte mit Quark kann mit frischen Früchten wie Erdbeeren oder Kiwis angeboten werden. Ein tolles, unwiderstehliches Rezept.

Rüeblitorte

RÜEBLITORTE

Die saftige Rüeblitorte eignet sich toll für Sommerfeste oder Familienfeiern. Ein super Rezept, das Sie probieren sollten.

Schwedentorte - Prinzessinnentorte

SCHWEDENTORTE - PRINZESSINNENTORTE

Luftiges Biskuit, eine süsse Creme und Marzipan sind die Hauptbestandteile der klassischen Schwedentorte, auch Prinzessinnentorte genannt.

Zuger Kirschtorte

ZUGER KIRSCHTORTE

Zuger Kirschtorte sieht nicht nur toll aus, sie schmeckt auch so. Die aufwendige Zubereitung des Rezeptes lohnt sich.

Quarktorte mit Früchten

QUARKTORTE MIT FRÜCHTEN

Die Quarktorte mit Früchten kann mit Kompott- oder frischen Früchten hergestellt werden. Ein unwiderstehliches Rezept für den Sommer.

User Kommentare

ÄHNLICHE REZEPTE