
Allgemeines
Spinat ist ein Blattgemüse aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Das Gemüse ist mit der Rande verwandt und wächst als krautige Pflanze. Diese erreicht eine Höhe von 30 Zentimetern und mehr. Die unterschiedlichen Arten des Spinats lassen sich nach dem Termin der Aussaat unterscheiden. So gibt es Früh- und Sommerspinat und Herbst- und Winterspinat.
Früh- und Sommerspinat ist dabei deutlich zarter, als der grobere Herbst- und Wintersoinat. Zusätzlich lässt sich Spinat in den Blatt- und Wurzelspinat unterteilen. Beim Blattspinat werden die einzelnen Blätter von Hand gepflückt und bei dem Wurzelspinat wird die gesamte Pflanze geerntet.
Herkunft
Spinat stammt ursprünglich vermutlich aus Mittelasien. Mittlerweile wird das Blattgemüse aber in Ländern der ganzen Welt angebaut. So stellt das Gemüse wenig Ansprüche an die Umgebung. Auch in der Schweiz erfolgt der Anbau. Der Grossteil des Gemüses aus dem heimischen Anbau wird allerdings zur Weiterverarbeitung genutzt und anschliessend als Tiefkühlgemüse angeboten. Allerdings landet auch ein Teil als Frischgemüse im Handel.
Saison
Früh- und Sommerspinat hat von etwa April bis August Saison.
Herbst- und Winterspinat hat von September bis November Saison.
Geschmack
Spinat hat einen intensiven Geschmack und schmeckt häufig leicht nussig.
Nährwert/Wirkstoffe
Spinat ist besonders reich an
- Vitamin C
- Folsäure
- Beta-Carotin
- Eisen
- Natrium
- Kalzium
- Magnesium
- Phosphor und
- B-Vitaminen
Die Inhaltsstoffe des Spinats sollen zur Blutbildung beitragen und bei der Behandlung von Nierensteinen helfen können. Auch die Magenschleimhaut, Bauchspeicheldrüse und die Galle sollen durch die Inhaltsstoffe positiv beeinflusst werden.
In 100 Gramm des Gemüses sind durchschnittlich 20 Kilokalorien enthalten. Der Wasseranteil liegt bei über 90 Prozent und der Fettanteil ist mit 0,4 Gramm gering.

Aufbewahrung/Haltbarkeit
Frisch gekauft hält das Gemüse nur wenige Tage. Zudem sollte es nicht zu lange bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, da sich sonst das enthaltene Nitrat in Nitrit umwandeln kann.
Am besten kann Spinat gehackt in der Tiefkühltruhe gelagert werden. Dazu sollte er vorher kurz blanchiert werden. Anschliessend kann er bis zu zehn Monate in der Tiefkühltruhe aufbewahrt werden.
Verwendung in der Küche
Die Blätter der Spinatpflanze können roh oder auch gegart verzehrt werden. Roh können diese als Salat mit Gewürzen wie zum Beispiel mit Knoblauch und Olivenöl sehr gut zubereitet werden. Der Früh- und Sommerspinat eignet sich dabei am besten für den rohen Verzehr.
Wird Spinat als gegartes Gemüse zubereitet, dann sollte dieser nur schonend gegart werden. Ansonsten könnten die Inhaltsstoffe zerstört werden. So reicht es häufig aus, Spinat wenige Minuten zu dünsten.
Köstiche Spinatrezepte:
- Flammkuchen mit Spinat und Entenbrust
- Gözleme mit Spinat
- Spinattoast mit Ricotta
- Linsen mit Spinat
- Gorgonzola Risotto mit Spinat
- Kartoffel Spinat Tätschli
- Spinatcremesuppe mit Feta
Weitere tolle Spinatrezepte finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Spinat Rezepte.
User Kommentare