
Welche Lebensmittel kann ich dampfgaren bzw. dämpfen?
Zwar sind Einsätze nicht ganz so vielseitig wie Einbaugeräte. Dennoch ist die Liste mit Lebensmitteln, die wir im Einsatz garen können, beachtlich:
- Gemüse
- Fisch
- Poulet
- Trutenfleisch
- Reis
- Couscous
- Desserts und Obst
Dampfgaren im Topf als Alternative zum Dampfgarer
Fehlt der Dampfgarer oder das Dampfgargerät, sind Dampfgareinsätze für Kochtöpfe eine tolle, budgetschonende Variante.
Dampfgareinsatz/ Dünsteinsatz oder Dämpfeinsatz:
- Bei den Dampfgareinsätzen handelt es sich um rosettenförmige Küchengeräte aus Edelstahl.
- Sie lassen sich zusammenklappen und so platzsparend verstauen.
- Dank der flexiblen Rosetten kann dieser patente Küchenhelfer in verschieden grossen Pfannen eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der Deckel den Topf gut verschliesst und kein Dampf entweichen kann.
- Meist sind die Einsätze mit Füssen versehen, sodass zwischen Einsatz und Pfannenboden ein Abstand besteht.
- Ein Stiel in der Mitte erleichtert das Herausheben des Einsatzes aus der Pfanne.
- Zudem können Dampfgareinsätze in der Abwaschmaschine gereinigt werden.

Dampfgaren mit einem Küchensieb
Hier muss das Sieb in die Pfanne oder den Topf passen. Der Deckel muss auch hier den Topf vollumfänglich schliessen.
Dampfgaren mit einem Couscoustopf
Couscoustöpfe sind im Prinzip nichts anderes als Kochtöpfe mit Dampfkörbchen. In Nordafrika wird Couscous gedämpft und nicht in Wasser gekocht. Auf dieselbe Weise lässt sich Reis dämpfen. Doch können diese Töpfe generell zum Dampfgaren verwendet werden.
Dämpfen mit Deckel und wenig Flüssigkeit:
Hierbei werden die Lebensmittel kurz in einer Pfanne oder Topf angebraten, mit wenig Flüssigkeit aufgegossen und der Topf oder die Pfanne werden mit einem passenden Deckel verschlossen. Diese Methode zählt nicht zu den klassischen Methoden, durch die Hitze- und Dampfentwicklung im Topf werden aber die Lebensmittel zart gedämpft, die nicht direkt in der Flüssigkeit liegen und eignet sich somit für grössere Mengen an geschnittenem Gemüse.
Wie funktioniert Dampfgaren ohne Dampfgarer?
Dampfgaren mit dem Einsatz geht flott und ist simpel:
-
Stellt den Dampfgareinsatz in die Pfanne.
-
Fügt so viel Wasser hinzu, dass zwischen Einsatz und Wasser genügend Abstand ist.
-
Legt das vorbereitete (gerüstete) Gargut in den Einsatz und legt den Deckel auf den Topf.
-
Bringt das Wasser zum Kochen.
-
Reduziert die Hitze und lässt die Speisen gar werden.
Tipps und Tricks beim Dampfgaren ohne Dampfgarer
Befolgt ihr die folgenden Ratschläge, gelingen euch mit dem Dampfgareinsatz fabelhafte Schmankerl aus dem Topf:
-
Nehmt nur so viel Flüssigkeit, dass das Gargut auch bei sprudelndem Wasser nicht damit in Berührung kommt.
-
Es ist wichtig, dass ihr die Temperatur während des Garvorgangs konstant hält. Deckel abheben und nachgucken, ist daher ungünstig. Ein Deckel mit Glas schafft da Abhilfe.
-
Beim Dampfgaren kommen die Aromen eurer Speisen wunderbar zur Geltung. Verwendet deshalb weniger Salz. Auch Fett als Geschmacksträger ist kaum notwendig.

Dampfgarzeiten - Wie lange dämpfe ich Lebensmittel?
Zu langes Dämpfen schadet dem Gemüse - es ist nicht mehr knackig und verliert zahlreiche Nährstoffe. Auch ist es ein Stück weit Geschmackssache, wie weich ihr euer Gemüse verspeisen wollt. Die einen lieben es knackig, die andern mögen es gut durch.
Deshalb sind die Kochzeiten als Richtwert und mit Vorsicht zu geniessen. Sicher ist es ratsam, sich an die Zeitangaben in den Rezepten für Dampfgegartes zu halten.
- Blumenkohlröschen 5-7 Minuten
- Brokkoliröschen 6 - 8 Minuten
- Zucchetti in Scheiben geschnitten 4 - 5 Minuten
- kleine Rüebli ganz 10 - 12 Minuten
- Fischfilets 8 Minuten
- Fischröllchen gefüllt 10 - 12 Minuten
- Pouletbrüstli geschnetzelt ca. 10 Minuten
Die Pluspunkte des Dampfgareinsatzes
Die Vorteile dieses einfachen Küchengeräts sind mannigfaltig:
-
einfache Handhabung
-
platzsparend
-
kostengünstig
-
in verschieden grossen Pfannen einsetzbar
-
pflegeleicht
Als Nachteil könnte man ins Feld führen, der Einsatz eigne sich nicht für grosse Mengen. Zudem könne nur ein Lebensmittel aufs Mal gedämpft werden. Doch auch ein zweites Sieb wäre immer noch günstiger als ein Einbaugerät und würde nicht viel Platz beanspruchen.
Dampfgarer Rezepte
Unsere Rezeptauswahl eignet sich sowohl fürs Kochen im Dampfgarer als auch für die Zubereitung mit Dampfgareinsatz für den Kochtopf.
- Lachs dämpfen gilt schon fast als Klassiker; Spargeln und Lachs harmonieren perfekt. Unser Lachsfilet mit Spargel vereint beides zu einem unwiderstehlichen Gericht.
- Gemüse dämpfen ist besonders schonend - die Vitamine bleiben damit weitgehend erhalten. Hier zwei tolle Rezepte:
- Blumenkohl an Currysauce und
- Krautstiele an weisser Sauce
- Trutenbrust wird herrlich saftig und zart, wenn es im Dampfgarer zubereitet wird
- Eine fantastische Beilage gelingt euch mit den im Dampf gegarten Kartoffeln.
- Als Dessert gibt es süsse Dampfnudeln mit Vanillesauce
User Kommentare