Glutenfreier Hefezopf

Der Glutenfreie Hefezopf ist garantiert locker und nicht zu trocken. Dieses Rezept schmeckt euch garantiert.

Glutenfreier Hefezopf Foto Gutekueche.ch

Bewertung: Ø 4,9 (8.007 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

350 g Mehl (glutenfrei)
1 Stk Eigelb
3 EL Rahm (zum Bestreichen)
1 Prise Salz
60 g Butter (flüssig)
1 Stk Ei
80 g Zucker
180 ml Milch (lauwarm)
1 Wf Hefe
1 TL Johannisbrotkernmehl

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Schüssel Küchentuch Backpapier

Zeit

110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Hefe in etwas lauwarmen Wasser auflösen. Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte mit der Hand eine Mulde drücken. Aufgelöste Hefe in die Mulde geben und mit einer Prise Zucker bestreuen. Kurz mit den Fingern verrühren, etwas Mehl darüberstreuen und 10 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. Danach die anderen Zutaten beigeben, und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig mindestens 5 Minuten sehr gut durchkneten. Danach die Schüssel mit einem Küchenstofftuch abdecken und an einem warmen Ort circa 1 Stunde gehen lassen. Der Teig muss gut aufgegangen sein und kleine Risse aufweisen.
  3. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche nochmals durchkneten und in 3 gleiche Stücke teilen. Stücke zu Rollen formen und einen Zopf flechten. Den Teig nochmals ruhen lassen für circa 35 Minuten.
  4. Vor dem Backen das Eigelb mit Rahm versprudeln und den Zopf damit bepinseln.
  5. Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 190 Grad etwa 25 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Wichtig beim glutenfreien Backen ist, dass die Zutaten Zimmertemperatur aufweisen.

Man sollte sich immer an die Ruhezeiten des Teiges halten.

Die Zutaten sehr gut kneten.

Nährwert pro Portion

kcal
282
Fett
8,77 g
Eiweiß
7,77 g
Kohlenhydrate
43,05 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Glutenfreier Kaiserschmarrn

GLUTENFREIER KAISERSCHMARRN

Ein köstliches Kaiserschmarrnrezept, das glutenfrei zubereitet wird und der ausgewogenen Ernährung beiträgt und jedem toll schmecken wird.

Süsser, glutenfreier Zucchettikuchen

SÜSSER, GLUTENFREIER ZUCCHETTIKUCHEN

Mit diesem einfachen und schnellen Rezept für einen süssen und glutenfreien Zucchettikuchen zaubern Sie ein köstliches Dessert.

Rüeblikuchen-mit-Mandeln

RÜEBLIKUCHEN-MIT-MANDELN

Der saftige Rüeblikuchen mit Mandeln begeistert Gross und Klein. Dieses einfache Rezept wird Ihnen sicher schmecken.

Maiskuchen, glutenfrei

MAISKUCHEN, GLUTENFREI

Ein schneller, leckerer Maiskuchen gelingt mit diesem glutenfreien Rezept. Überzeugen Sie sich selbst.

Glutenfreies Biskuit

GLUTENFREIES BISKUIT

Dieses Grundrezept für glutenfreies Biskuit ist sehr beliebt. Schnell zubereitetes Rezept, für alle die glutenfrei backen möchten.

Glutenfreier Cheesecake

GLUTENFREIER CHEESECAKE

Dieser glutenfreie Cheesecake ist bestens für die AllergikerInnen geeignet und schmeckt auch allen Anderen gut. Ein tolles Rezept!

User Kommentare

AndiLu71

Herzlichen Dank für das Rezept.
Der Teig ist gut aufgegangen und der Zopf schmeckt lecker.
Habe bei Ober- und Unterhitze gebacken.

Auf Kommentar antworten

Guten Tag
Sehr gerne, das freut uns sehr und wünschen weiterhin viel Freude beim Backen.
Ihr GuteKueche.ch-Team

Auf Kommentar antworten

YvonneM

Grüezi mitenand,
Ich habe den Zopf mit Migros Mehlmischung und ohne Zucker gebacken. Der Teig liess sich nicht formen. Das fertige Brot war so krümelig, dass ich es nicht essen konnte. Nun habe ich Zwicky Mehlmischung besorgt. Wie muss ich vorgehen, dass ich den Zopf ohne Zucker herstellen kann?
Danke für ihren Tipp.

Auf Kommentar antworten

gutekueche_ch

Guten Tag
Für dieses Rezept empfehlen wir die 80 g Zucker zu nehmen. Alternativ könnte man zuckerfreies Apfelmus nehmen und dies in den Teig einarbeiten - wir empfehlen 80 g davon zu nehmen. Viel Freude beim Backen wünscht Ihnen das GuteKueche.ch-Team

Auf Kommentar antworten

Tamara

Hallo
Vielen Dank für das Rezept.
Kann ich den Teig auch am Vortag zubereiten, damit ich ihn am nächsten Tag backen kann?

Auf Kommentar antworten

GuteKuecheSchweiz

Hallo Tamara, wir empfehlen den Teig frisch zuzubereiten und am selben Tag zu verarbeiten, da er sonst austrocknen könnte. Können leider nicht beurteilen, ob backen am nächsten Tag einfach möglich ist. Viel Freude beim Nachbacken wünscht das Team von GuteKueche.ch

Auf Kommentar antworten

dorismader

hallo!
kann ich an stelle von johannisbrotkernmehl auch gemahlene flohsamenschalen verwenden? und wieviel davon bräuchte es für dieses rezept?

Auf Kommentar antworten

GuteKuecheSchweiz

Ja das ist möglich. Als Richtwert sagt man: auf 250g glutenfreies Mehl verwendet man etwa 1 Teelöffel Flohsamenschalenpulver, in diesem Fall wäre es dann circa 1,5 Löffel. Wenn die Masse zu fest wird, mehr Milch hinzugeben. beste Grüsse Team GuteKueche.ch

Auf Kommentar antworten

hoela

welches mehl bzw. welche mehlmischung wurde für dieses rezept genommen? ich habe dieses rezept ausprobiert, bei mir wird der teig mit der mehlangabe nicht fest zum kneten :-( er bleibt immer sehr weich, also nicht knetbar. ich müsste dann noch mehl dazugeben, welches den zopf wieder austrocknet. auch würde ich gerne wissen, ob bei 190 grad umluft oder ober-/unterhitze der gebacken wird.

Auf Kommentar antworten

GuteKuecheSchweiz

Es wurde die glutenfreie Mehlmischung von Zwicky verwendet. Wenn der Teig nicht knetbar ist, dann einen grösseren Löffel Johannisbrotkernmehl verwenden. Wir empfehlen bei Umluft zu backen. Die Ruhezeiten sollen immer eingehalten werden, damit der Teig gelingt. Viel Freude beim backen wünscht das Team GuteKueche.ch

Auf Kommentar antworten

hoela

danke für die Antwort. aber diese mehlmischung von zwicky ist bei uns leider nicht erhältlich. welche alternative gibt es dazu, welche gleichwertig ist? (Für Österreich)

Auf Kommentar antworten

GuteKuecheSchweiz

Leider haben wir da kaum Erfahrungswerte. Die Produkte von Schär sind recht bekannt und im ganzen deutschsprachigen Raum erhältlich. Auch im grösseren Lebensmittelhandel und in Drogeriemärken, soweit uns das bekannt ist. Glutenfreie ausgeschriebene "Backmehle" sollten in Normalfall für das Backen geeignet sein. Beste Grüsse Team GuteKueche.ch

Auf Kommentar antworten

admin

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

GuteKuecheSchweiz

Ja mit einem Brotbackautomat sollte es klappen. Die hochwertige Mehlmischung ist entscheidend, ob der Teig aufgeht. Fertige glutenfreie Mehlmischungen aus dem Handel können helfen, da diese perfekt abgestimmt sind. Mehr Flüssigkeit macht den Teig geschmeidiger. Der Teig muss zu Beginn zu flüssig zum Kneten sein. Während des Gehens wird der Teig fester, trockener und geschmeidiger. Viel Erfolg und beste Grüsse Team GuteKuche.ch

Auf Kommentar antworten

Gluteni

Ist der Zopf auf dem Foto wirklich glutenfrei? Ich bekomme nie so einenormale Teigstruktur hin. Was ist der Trick?

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE