
Allgemeine Informationen
- Saiblinge zählen zu den Süsswasserfischen und gehören zur Familie der Lachse.
- Wir unterscheiden zwischen Seesaibling und Bachsaibling.
- Sie bevorzugen kühlere Gewässer und benötigen gute Wasserqualität, um sich wohlzufühlen.
- Die durchschnittliche Grösse von Seesaiblingen beträgt 35 Zentimeter. Sie können jedoch bis zu 75 Zentimeter anwachsen.
- Ihr Gewicht bewegt sich zwischen einem halben und 7 Kilogramm.
- Sofern sie nicht vorher gefangen werden, erreichen Saiblinge ein Alter von ungefähr 10 Jahren. In seltenen Fällen können sie auch markant älter werden.
Herkunft
Saiblinge treffen wir in Gewässern auf der ganzen nördlichen Halbkugel unserer Erde an. Am häufigsten werden sie in Skandinavien, Island, Russland, Japan und in den meisten Alpenregionen gefischt. Die meisten Saiblinge, die wir hierzulande verspeisen, stammen jedoch aus Zuchtbetrieben.
Saison und Einkauf
- Da die Saiblinge hierzulande in aller Regel aus Zuchten stammen, kennen wir keine eigentliche Saibling-Saison.
- Wir erhalten den Fisch filetiert oder ganz beim Fischhändler oder in gut sortierten Lebensmittelläden.
- Ob der Saibling frisch ist, erkennt ihr daran, dass seine Kiemen rot leuchten, die Augen klar sind und die Haut keine Verfärbungen aufweist. Zudem riecht er angenehm und dezent nach Fisch.
Geschmack
Das Aroma der Saiblinge kann man irgendwo zwischen Lachs und Forelle einordnen. Ihr hellrosa Fleisch ist bissfest und arm an Gräten.
Nährwerte
Saiblinge liefern wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Ausserdem enthalten sie Vitamin A, B-Vitamine – namentlich beachtliche Mengen an Vitamin B12 – sowie Eisen und Phosphor. 100 Gramm Saiblingfleisch schlägt mit knapp 100 Kalorien zubuche.

Zubereitung
- Falls ihr einen ganzen Fisch kauft, lasst ihn vom Fischhändler ausnehmen und entschuppen.
- Dann müsst ihr ihn vor dem Kochen lediglich unter kaltem Wasser spülen – innen wie aussen – und trockentupfen.
- Die leckeren Süsswasserfische lassen sich
- dünsten,
- braten,
- garen oder
- im Ofen Backen
- Wenn ihr eine entsprechende Klemme habt, lässt er sich als Ganzes auch auf dem Grill zubereiten.
- Saiblingfilets erhalten wir meist mit Haut. Es empfiehlt sich, sie gleich mit der Haut zuzubereiten.
- Die Filets werden zuerst auf der Haut gebraten, damit diese schön knusprig wird. Erst gegen Ende der Garzeit reduziert ihr die Hitze und wendet die Filets. So bleibt das Fleisch wunderbar saftig.
- Wie alle Fische solltet ihr Saiblinge nicht länger als ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern, bevor ihr sie zubereitet.
Verwendung in der Küche
Grundsätzlich könnt ihr alle Rezepte, die ihr für Forellen kennt, auch für Saiblinge verwenden. Saibling gratiniert aus dem Ofen schmeckt besonders gut.
Filet von Saibling gebraten und mit frischem Gemüse serviert ergibt eine wohlschmeckende, schlanke Mahlzeit. A
ls Beilagen zum Saibling passen Kartoffeln aller Art sowie heimische Gemüse wie Wirz, Lauch, Rüebli oder im Frühling Spargeln besonders gut. Ausserdem lassen sich Saiblinge beizen – eine prima Alternative für Graved Lachs. Auch geräuchert schmeckt er hervorragend.
Köstliche Saiblings-Rezepte:
- Gegrillter Saibling
- Saiblingaufstrich mit Dill
- Gebratener Saibling
- Saiblingsfilet mit Peterlikartoffeln
- Gegrilltes Saiblingsfilet
Weitere tolle Rezepte mit Saibling finden Sie in unserer Rezeptkategorie für Fischrezepte.
User Kommentare